Warum ist der Judenhass eigentlich nicht nur bei den Rechten, sondern auch bei den Linken verbreitet? Antisemitismus von Karl Marx bis heute. weiterlesen
Der Umweltaktivist lebt ohne Geld und wirbt für mehr Bewusstsein in der Verschwendungsgesellschaft. Nach seinem Studium an der Haagse Hogeschool reiste Fellmer ohne Geld von Holland nach Mexiko. Er lebt mit seiner Familie in Berlin und, tritt regelmäßig im TV und Rundfunk auf, sowie schreibt für Print oder gibt Vorträge. Mehr Informationen gibt es auf seiner Webseite.
Der promovierte Ökonom ist seit 2009 stellvertretender Leiter des des Bereichs Wirtschaftspolitik und Sozialpolitik und seit 2005 Leiter des Kompetenzfelds Umwelt, Energie, Ressourcen am Institut der deutschen Wirtschaft in Köln. Bardt ist Referent für Energie- und Umweltpolitik und Redakteur des IW Umwelt-Service. Bardt wurde 1974 geboren.
Deutschland ist, wenn neben den Containern für Weiß-, Grün- und Braunglas drei einsame blaue Flaschen stehen.
Der durchschnittliche Italiener benötigt im Jahr 330 Plastiktüten. Im Schnitt benutzt er sie dann eine Stunde. Wir müssen jetzt handeln und dafür sorgen, dass zukünftig weniger als 20 Milliarden Plastiktüten jedes Jahr in Europa die Umwelt verschmutzen.
In Deutschland wird Müll getrennt und wiederverwertet – so die Theorie. Doch hinter den Kulissen geht es um Faktoren, die nicht nur diesem Ziel im Wege stehen, sondern auch die Gebühren nach oben treiben.
Für seinen Kinofilm “Plastic Planet” reiste Werner Boote mehrfach um die Welt. Er hat dabei eine beeindruckende Fülle an Beispielen und Material zusammengetragen: 700 Studien belegen die Gefährlichkeit von Plastik. Die Rückstände von Kunststoffen sind keineswegs nur eine Bedrohung für die Umwelt, sie sind eine direkte Gefahr für die Gesundheit der Menschen.
Noch hat China ein de-facto Monopol auf viele seltene Metalle, doch das könnte sich ändern. Nicht nur ist ein Klage der WTO anhängig, auch neue Rohstoffquellen außerhalb Chinas werden erschlossen. Bis dahin wird das Thema Recycling immer wichtiger.
Um die Versorgung mit Seltenen Erden auch in Zukunft sicherzustellen, ist Aktion gefragt. Doch Deutschland hat perfekte Voraussetzungen für die Zusammenarbeit mit Förderländern und nachhaltiges Recycling.
Warum ist der Judenhass eigentlich nicht nur bei den Rechten, sondern auch bei den Linken verbreitet? Antisemitismus von Karl Marx bis heute. weiterlesen
Nachdem Mutti Merkel jahrelang alleinerziehend war, hat sie sich einen männlichen Partner zu Hilfe geholt, Vati Islam. Wie der neue Mann an ihre Seite gekommen ist, weiß man nicht. Niemand wagt zu fragen: Mutti, bleibt der jetzt für immer? weiterlesen
„Ich hatte gehofft, dass die Deutschen aufwachen. Das ist aber nicht passiert. Eine links-grüne Minderheit dominiert die Medien“, sagt Bassam Tibi in einem Interview mit der „Neuen Züricher Zeitung". weiterlesen
Fahrverbote fordern, die Politik in die Zange und die Bürger in Geiselhaft nehmen – und gleichzeitig saftig Staatsknete kassieren: das ist das Geschäft von Jürgen Resch, dem Bundesgeschäftsführer der Deutschen Umwelthilfe. Die Bundesregierung gibt damit millionenschwere Subventionen an eine Lobbyorganisation, die hunderttausende Jobs in der deutschen Autoindustrie gefährdet. weiterlesen
Die CSU ist am Gängelband Merkels zur Karikatur einer konservativen Partei geworden. Ob den bayerischen Wählern das bei der Landtagswahl im Herbst reichen wird? Ich bezweifle es. Sie werden, tief enttäuscht von einer entkernten CSU, nach einer konservativen, freiheitlichen und zugleich patriotischen Alternative Ausschau halten – und ich bin mir sicher. weiterlesen
Politische Entscheidungen – oder Nicht-Entscheidungen – entspringen inmitten eines komplexen Zusammenhangs von voraussehbaren oder eben nicht vorhergesehenen Handlungssituationen, die notwendig eine Komplexitätsreduktion bedingen. Sie bergen mithin stets – horribile dictu – ein Element des Dezisionismus, ein Aspekt, der auch in Max Webers Definition von Verantwortungsethik aufscheint. weiterlesen