Warum ist der Judenhass eigentlich nicht nur bei den Rechten, sondern auch bei den Linken verbreitet? Antisemitismus von Karl Marx bis heute. weiterlesen
„Hollywood ist ein Ort, wo sie dir 50000 Dollar für einen Kuß und 50 Cent für deine Seele zahlen.“ Marilyn Monroe
Prof. Dr. Michael Curtis ist Professor emeritus für Politikwissenschaften an der Rutgers University.
Hanka Kliese ist seit 2009 SPD-Landtagsabgeordnete in Sachsen und seit 2014 stellvertretende Fraktionsvorsitzende.
Die Polizisten und Diplomverwaltungsbeamtin Irene Mihalic ist seit 2006 Mitglied von Bündins 90/Die Grünen und seit 2010 im Grünen-Landesvorstand von Nordrhein-Westfalen. Seit 2013 vertritt sie ihre Partei im deutschen Bundestag. Sie ist ebenso Mitglied bei den NGOs Amnesty International und Greenpeace.
Viola Neu wurde 1964 in Ludwigshafen/Rh. geboren. Sie studierte Politische Wissenschaft, Öffentliches Recht und Neuere Deutsche Philologie in Mannheim. Bis Mai 2000 war sie Leiterin der Abteilung Empirische Politikforschung, danach Leiterin des Teams Politische Kommunikation, Meinungs- und Parteienforschung und seit 2011 Teamleiterin des Teams Empirische Sozialforschung und war von 2011 bis Juni 2015 Datenschutzbeauftragte der Konrad-Adenauer-Stiftung. Seit Juli 2017 ist Dr. Viola Neu stellvertretende Leiterin der Hauptabteilung Politik und Beratung der Konrad-Adenauer-Stiftung.
Bernd Firuz Kramer studierte Politikwissenschaft, Organisationspsychologie und Geschichte an der Universität Landau, der LMU München und der LSE in London. Als externer Doktorand an der Hochschule für Politik der TU München forscht er zu Auswirkungen der Digitalisierung auf politische Prozesse. Kramer war 2015 Associate beim Think Tank Stiftung Neue Verantwortung. Hauptberuflich arbeitet Kramer für eine internationale Managementberatung. Dabei berät er Klienten aus dem öffentlichen und privaten Sektor in Strategie- und Transformationsprojekten.
Daniel Hackenjos ist Vorsitzender der Mittelstandsvereinigung der CDU Breisgau-Hochschwarzwald. Der Mittelständler ist von Beruf Diplomingenieur und Geschäftsführer eines alteingesessenen mittelständischen Betriebes im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald und führt damit die Tradition dieses Familienbetriebes fort.
Christian Grünwald ist promovierter Politikwissenschaftler und arbeite als Foresight Manager an der Schnittstelle zwischen Zukunftsforschung und Strategieberatung bei Z_punkt ( www.z-punkt.de), einer Beratung für strategische Zukunftsfragen in Köln.
Dr. Christoph Arndt, geboren 1981, ist deutscher Politikwissenschaftler (University of Reading und Aarhus Universität) in den Bereichen Politikfeldanalyse mit Schwerpunkt Sozial-, Arbeitsmarkt- und Wirtschaftspolitik sowie Parteien- und Wahlforschung. Er ist Autor und Co-Autor mehrerer Artikel in international anerkannten Fachzeitschriften, unter anderem mit einer Langzeitzeitstudie über den Aufstieg des bürgerlichen Lagers in Dänemark im Zeitraum 1968-2015 als Folge des Zuwanderungsgesetzes von 1983.
Amineh Kakabaveh ist Reichstagsabgeordnete der schwedischen Vänsterpartiet.
Warum ist der Judenhass eigentlich nicht nur bei den Rechten, sondern auch bei den Linken verbreitet? Antisemitismus von Karl Marx bis heute. weiterlesen
Nachdem Mutti Merkel jahrelang alleinerziehend war, hat sie sich einen männlichen Partner zu Hilfe geholt, Vati Islam. Wie der neue Mann an ihre Seite gekommen ist, weiß man nicht. Niemand wagt zu fragen: Mutti, bleibt der jetzt für immer? weiterlesen
„Ich hatte gehofft, dass die Deutschen aufwachen. Das ist aber nicht passiert. Eine links-grüne Minderheit dominiert die Medien“, sagt Bassam Tibi in einem Interview mit der „Neuen Züricher Zeitung". weiterlesen
Fahrverbote fordern, die Politik in die Zange und die Bürger in Geiselhaft nehmen – und gleichzeitig saftig Staatsknete kassieren: das ist das Geschäft von Jürgen Resch, dem Bundesgeschäftsführer der Deutschen Umwelthilfe. Die Bundesregierung gibt damit millionenschwere Subventionen an eine Lobbyorganisation, die hunderttausende Jobs in der deutschen Autoindustrie gefährdet. weiterlesen
Die CSU ist am Gängelband Merkels zur Karikatur einer konservativen Partei geworden. Ob den bayerischen Wählern das bei der Landtagswahl im Herbst reichen wird? Ich bezweifle es. Sie werden, tief enttäuscht von einer entkernten CSU, nach einer konservativen, freiheitlichen und zugleich patriotischen Alternative Ausschau halten – und ich bin mir sicher. weiterlesen
Politische Entscheidungen – oder Nicht-Entscheidungen – entspringen inmitten eines komplexen Zusammenhangs von voraussehbaren oder eben nicht vorhergesehenen Handlungssituationen, die notwendig eine Komplexitätsreduktion bedingen. Sie bergen mithin stets – horribile dictu – ein Element des Dezisionismus, ein Aspekt, der auch in Max Webers Definition von Verantwortungsethik aufscheint. weiterlesen