Warum ist der Judenhass eigentlich nicht nur bei den Rechten, sondern auch bei den Linken verbreitet? Antisemitismus von Karl Marx bis heute. weiterlesen
Reden wir endlich über Wahlfreiheit, und nicht mehr über die alten Schlachten, die längst um Kitas und Betreuungsgeld geschlagen wurden.
Eltern sollen mehr Zeit mit ihren Kindern verbringen – Schäuble mag erleichtert aufatmen, weil den Erziehungsberechtigten Zeit wichtiger als Geld ist. Aber in diesem Fall ist Zeit eben Geld.
Gefesselte Krippenkinder, entlassene Erzieherinnen. Der lodernden Krippendebatte haben diese drei Frauen in Thüringen jedenfalls einen Bärendienst erwiesen. Erzieherinnen möchte ich sie allerdings nicht mehr nennen.
Kinder von Alleinerziehenden sind häufiger blöd und dick, deswegen sollen sie möglichst früh in die Kita. Nein – so sagt es die neue Studie zu Alleinerziehenden natürlich nicht wörtlich – das ist aber gemeint.
Mit Kitas wirbt die Armee um mehr Frauen: Wie man Realitäten einer Ideologie aufopfert.
Die deutsche Familienpolitik mäandert ohne Leitbild und ohne konkrete Ziele vor sich hin. Das hat auch der „Spiegel“ erkannt. Wirklich Neues bietet er jedoch nicht: Alle Kritikpunkte sind hinlänglich bekannt.
In Europa sind die Schuldenkrise und demografischer Wandel erst die Spitze des Eisberges. Im Angesicht der Probleme gelingt es Regierungen kaum, Politik aus einem Guss zu machen.
Manuela Schwesig will mit ihrer 24-Stunden-Kita erreichen, dass sich unsere Kinder künftig dem Arbeitsmarkt anpassen. Warum nicht gleich die DDR-Wochenkrippe?
Es ist das gute Recht der Eltern, ihre Kinder selbst zu betreuen. Die Aufgabe der Erzieherinnen erschöpft sich darin, die Kinder beim Spielen zu beaufsichtigen; erziehen müssen immer noch die Eltern.
Die klassische Familie hat keinesfalls ausgedient, so Bundesfamilienministerin Kristina Schröder im Gespräch mit The European. Andere Lebensformen gewinnen aber immer mehr an Bedeutung. Darauf muss sich moderne Familienpolitik einstellen: mit Angeboten an Alleinerziehende, homosexuelle Paare und Patchworkfamilien.
Warum ist der Judenhass eigentlich nicht nur bei den Rechten, sondern auch bei den Linken verbreitet? Antisemitismus von Karl Marx bis heute. weiterlesen
Fahrverbote fordern, die Politik in die Zange und die Bürger in Geiselhaft nehmen – und gleichzeitig saftig Staatsknete kassieren: das ist das Geschäft von Jürgen Resch, dem Bundesgeschäftsführer der Deutschen Umwelthilfe. Die Bundesregierung gibt damit stillschweigend millionenschwere Subventionen an eine Lobbyorganisation, die hunderttausende Jobs in der deutschen Autoindustrie gefährdet. weiterlesen
Einer, der im ersten Interview sagte, er sei einzig wegen der Demokratie nach Deutschland gekommen, sagte einige Wochen später im Gruppengespräch: „Ehrlich gesagt, wenn es für mich in Deutschland keine Sozialhilfe gibt, werde ich schon morgen nach Aleppo zurückkehren.“ weiterlesen
Die CSU ist am Gängelband Merkels zur Karikatur einer konservativen Partei geworden. Ob den bayerischen Wählern das bei der Landtagswahl im Herbst reichen wird? Ich bezweifle es. Sie werden, tief enttäuscht von einer entkernten CSU, nach einer konservativen, freiheitlichen und zugleich patriotischen Alternative Ausschau halten – und ich bin mir sicher. weiterlesen
Die CDU-Politikerin bereichert sich seit Jahren gnadenlos – Andrea Horitzky. Sie gehört zum Vorstand der Kölner CDU. Im Mai 2017 hatte Horitzky noch stolz für den Landtag kandidiert und sich als schnitzelbratend in ihrem Restaurant im Erdgeschoss ihres Hotels präsentiert. Jetzt vermietet sie lukrativ an Flüchtlinge. weiterlesen
Ein Sturm brach los und er ist noch nicht zu Ende. Es geht immer noch um die „Erklärung 2018“, die wieder und wieder für beinahe hysterische Reaktionen sorgt. Mit 33 Worten ist die Erklärung kürzer als manch ein einzelner Grundgesetz-Artikel. weiterlesen