Warum ist der Judenhass eigentlich nicht nur bei den Rechten, sondern auch bei den Linken verbreitet? Antisemitismus von Karl Marx bis heute. weiterlesen
Früher beschränkte sich der öffentlich zelebrierte Hass auf Juden und Israel in Berlin auf den Al Quds-Tag. Seitdem Donald Trump bekannt gegeben hat, die US-Botschaft in die Hauptstadt Israels zu verlegen, verstummen die täglichen öffentlichen antisemitischen Rufe, Kundgebungen und Hassrituale in der Hauptstadt Deutschlands nicht.
Nachdem Israel ein neues Siedlungsgesetz beschlossen hat, besingt die Welt einmal mehr das Ende der Zweistaatenlösung. Dabei gibt es keine ernsthafte Alternative. Leider fällt Europa als Friedensstifter aus.
Wir Juden haben in unserer europäischen Heimat ein wachsendes Antisemitismus-Problem!
Der Krieg in Gaza ist auch ein Kampf um Worte und Deutungshoheit. Ist die Hamas ausschließlich eine „Terrororganisation“, wie Israels Regierung sagt? Der Nahost-Konflikt stellt uns Journalisten vor ein großes Dilemma.
Die Aufklärung wird vorwiegend durch die ewigen Relativierer bedroht, die bereitwillig jede moralische Verdrehung mitmachen.
Die starke Reaktion von Politik und Medien gegen die antisemitischen Ausbrüche hat Eindruck gemacht. Für Israel gibt es ohnehin wichtigere Gründe als das eigene Ansehen, um Frieden zu schließen.
Warum ist der Judenhass eigentlich nicht nur bei den Rechten, sondern auch bei den Linken verbreitet? Antisemitismus von Karl Marx bis heute. weiterlesen
Nachdem Mutti Merkel jahrelang alleinerziehend war, hat sie sich einen männlichen Partner zu Hilfe geholt, Vati Islam. Wie der neue Mann an ihre Seite gekommen ist, weiß man nicht. Niemand wagt zu fragen: Mutti, bleibt der jetzt für immer? weiterlesen
„Ich hatte gehofft, dass die Deutschen aufwachen. Das ist aber nicht passiert. Eine links-grüne Minderheit dominiert die Medien“, sagt Bassam Tibi in einem Interview mit der „Neuen Züricher Zeitung". weiterlesen
Fahrverbote fordern, die Politik in die Zange und die Bürger in Geiselhaft nehmen – und gleichzeitig saftig Staatsknete kassieren: das ist das Geschäft von Jürgen Resch, dem Bundesgeschäftsführer der Deutschen Umwelthilfe. Die Bundesregierung gibt damit stillschweigend millionenschwere Subventionen an eine Lobbyorganisation, die hunderttausende Jobs in der deutschen Autoindustrie gefährdet. weiterlesen
Die CSU ist am Gängelband Merkels zur Karikatur einer konservativen Partei geworden. Ob den bayerischen Wählern das bei der Landtagswahl im Herbst reichen wird? Ich bezweifle es. Sie werden, tief enttäuscht von einer entkernten CSU, nach einer konservativen, freiheitlichen und zugleich patriotischen Alternative Ausschau halten – und ich bin mir sicher. weiterlesen
Politische Entscheidungen – oder Nicht-Entscheidungen – entspringen inmitten eines komplexen Zusammenhangs von voraussehbaren oder eben nicht vorhergesehenen Handlungssituationen, die notwendig eine Komplexitätsreduktion bedingen. Sie bergen mithin stets – horribile dictu – ein Element des Dezisionismus, ein Aspekt, der auch in Max Webers Definition von Verantwortungsethik aufscheint. weiterlesen