Angesichts der menschenverachtenden Attentate in Nizza, Paris, Brüssel und Deutschland ein schier unglaublicher Vorschlag von FDP-Fraktionsvize Stephan Thomae. Er fordert, dass Deutschland seine Islamisten aus Nordsyrien zurückholt. weiterlesen
„Ich war immer bereit zu kämpfen, aber ich habe die Grenzen meiner Kräfte erreicht.“ Karl-Theodor-zu Guttenberg
Der Autor lebt momentan in Toronto und in Berlin. Er hat Psychologie und Romanistik an der Universität Heidelberg studiert und 2008 an der Universität Zürich promoviert. Während seiner Promotion als Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes begann er seine journalistische Karriere in Berlin. Seit dieser Zeit hat Wolfram Eilenberger seine Artikel, Essays und Rezensionen national und international veröffentlicht. Von 2000 bis 2002 war er als Kolumnist für die Zeit tätig und seit 2003 arbeitet er als Korrespondent für Cicero.
Zuletzt aktualisiert am 17.01.2011Wer in der vergangenen Woche aus der Fremde dem politischen Treiben in der deutschen Heimat zusah, den musste tiefe Abscheu und Besorgnis erfassen. Aus kaltem Machtwillen entsagte Kanzlerin Merkel letzten Prinzipien innerer Führung. In Gestalt ihres unseligen Ministers zu Guttenberg verhöhnte sie die Leitwerte von Wissenschaft und Bildung – und damit das Fundament ihrer eigenen Republik. Warum es bei der Causa Guttenberg um mehr geht als den Aufbruch zur Schlingelrepublik.
Astronomische Haushaltsdefizite, Verstaatlichung des Finanzsektors und Stimuluspakete, natürlich hatte die Entstehung einer wutgeladenen Graswurzelopposition am rechten Rand eine Chance: Um ein präzises Bild der Dynamik zu gewinnen, müssen die kulturellen Hintergründe des neuen konservativen Widerstands berücksichtigt werden. Sie bestehen maßgeblich in der fortgeschrittenen Aushöhlung des Mythos vom amerikanischen Exzeptionalismus durch die real existierende Globalisierung.
Die Cedarvale-Grundschule in Toronto, Kanada, verbietet ihren Schülern Witze. Genau, Witze. Die Oberen der wohl multiethnischsten Stadt der Welt wollen so Ausgrenzung vermeiden. Ein Lösungsansatz für die nach dem Sarrazin-Skandal anlaufende Integrationsdebatte in Deutschland? Wohl kaum!
Das Tier spielt in der philosophischen Betrachtung des Glücks eine zentrale Rolle. Erasmus, Nietzsche, Dostojewski und Co. beschäftigte der Gedanke. Liegt also im "Zurück zur natürlichen Selbstvergessenheit des Tieres" die Zufriedenheit? Aber ja!
Man möchte am liebsten weghören, wenn so mancher deutsche Spitzenpolitiker im Ausland eine Rede hält. Doch wieso kann unser vielfach akademisch gebildetes Spitzenpersonal kein Englisch? Der Fehler liegt im System.
Europa braucht eine neue Leitidee. Kontrast statt Konsens, Relation statt Relativität.
Angesichts der menschenverachtenden Attentate in Nizza, Paris, Brüssel und Deutschland ein schier unglaublicher Vorschlag von FDP-Fraktionsvize Stephan Thomae. Er fordert, dass Deutschland seine Islamisten aus Nordsyrien zurückholt. weiterlesen
Während ein Verbot von Coca Cola die Gesundheit der Menschen wirklich verbessern würde, bringt der ganze Fahrverbotszirkus überhaupt nichts. 6% des Feinstaubs am Neckartor in Stuttgart kommt aus Diesel-Abgasen, schreibt Boris Palmer auf Facebbok. weiterlesen
Ex-Verfassungschef Hans-Georg Maaßen hatte am Wochenende vor der WerteUnion in Köln einen Vortrag gehalten, der sich kritisch mit der Flüchtlingspolitik der Bundesregierung auseinandersetzte. Jeden Tag, so Maaßen, kommen weiterhin 500 bis 700 Asylsuchende über Drittstaaten nach Deutschland. weiterlesen
Wegen Trumps Politik sind 82 Prozent der Deutschen stark besorgt, wegen Putins Politik 56 Prozent. Und fast zwei Drittel halten US-Präsident Donald Trump für eine größere Gefahr für den Weltfrieden als den russischen Präsidenten Putin, schreibt Oskar Lafontaine. weiterlesen
Die Ungarn sagen, wenn wir Menschen brauchen, da unsere Zahl abnimmt, dann muss man mit Hilfe der Familienpolitik erreichen, dass die jungen Leute zu mehr Kindern bereit sind, und diese Frage soll nicht durch die Einwanderung gelöst werden", so der ungarische Ministerpräsident Viktor Orbán im Gespräch mit Katalin Nagy. weiterlesen
Die vielleicht größte diplomatische Krise Europas seit dem Zweiten Weltkrieg nimmt weiter ihren Lauf. Die Unterhändler der #EU erscheinen planlos, hilflos und geschockt, wie die Kaninchen vor der Schlange. Ein beitrag von Hans-Olaf Henkel. weiterlesen