So unzufrieden sind die Deutschen im Job
Die Stimmung der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer ist noch immer eher trüb. Das zeigt der Zufriedenheits-Atlas 2023 von kununu.

286.000 Bewertungen auf der Plattform kununu wurden ausgewertet, um daraufhin im Rahmen des Zufriedenheits-Atlas 2023 auf die Zufriedenheit der deutschen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer zu schließen. Und mit dieser sieht es nicht so rosig aus: Um durchschnittlich 1 Prozent ging die Arbeitnehmenden-Zufriedenheit im Vergleich zum Vorjahr zurück.
Am zufriedensten sind die Beschäftigten in Bayern und Baden-Württemberg
Die zufriedensten Mitarbeitenden leben aktuell in Bayern (56,9 Prozent) und Baden-Württemberg (56,2 Prozent). Das Bundesland Berlin, das im Vorjahr den höchsten Zufriedenheitswert erreichte, fällt in diesem Jahr um 3,4 Prozentpunkte zurück und erreicht nur noch einen Wert von 55,9 Prozent und damit den vierten Platz im Ranking.
Am unzufriedensten sind die Menschen außerdem in Brandenburg, Thüringen und Sachsen-Anhalt, jeweils mit Werten von unter 50 Prozent. Diese Bundesländer belegten bereits 2022 die hinteren Plätze.
Die Zufriedenheit im Tourismus und der Hotellerie steigt an
Am zufriedensten sind die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus dem Personalbereich mit 75,7 Prozent. Platz zwei belegen Beschäftigte in der Steuerberatung und Wirtschaftsprüfung mit 73,9 Prozent, dahinter folgt die IT-Branche mit 70,7 Prozent. Der Tourismus und die Hotellerie konnten außerdem im Vergleich zum Vorjahr um überdurchschnittliche 3,5 und 3,1 Prozent an Zufriedenheit hinzugewinnen.
Am unzufriedensten sind die Menschen aus den Bereichen Druck und Verpackung (44,5 Prozent), öffentliche Verwaltung (44,7 Prozent) sowie aus den Branchen Nahrungsmittel/ Landwirtschaft und Chemie mit jeweils 45,1 Prozent.