Ex-Topmanager: „Ein ehrlicher Charakter und innere Wahrheit machen frei“
Dr. Thomas Middelhoff war einer der einflussreichsten Manager Deutschlands. Erst als Chef des Medienriesen Bertelsmann, später als Vorstandsvorsitzender des Karstadt-Mutterkonzerns Arcandor. Er verkehrte mit Bill Gates, Steve Jobs und weiteren weltberühmten Wirtschaftsgrößen. Middelhoff lebte in Luxus mit millionenteurer Villa und Luxus-Yacht. Auf dem Zenit seiner Karriere folgte dann aber ein Absturz von epischer Dimension: Erst die Verurteilung zu drei Jahren Haft wegen Veruntreuung, dann der Verlust seines Vermögens durch eine Privatinsolvenz, die Scheidung nach 45 Ehejahren und eine schwere Immunkrankheit. Wohl kaum einer kann die Frage, ob Geld und Statussymbole frei machen, besser beantworten. GRANDIOS traf sich mit Thomas Middelhoff in Hamburg zum Gespräch.

GRANDIOS: Herr Dr. Middelhoff, wann ist man für Sie ein freier Mensch?
Dr. Thomas Middelhoff: Nach dem, was ich erlebt habe, hat Freiheit sehr viel mit physischer Freiheit zu tun. Die Inhaftierung in einem Gefängnis, weisungsgebunden zu sein, das macht in jeglicher Hinsicht unfrei. Ich glaube, jemanden in ein Gefängnis zu bewegen und der damit verbundene Freiheitsentzug, das ist eine der schlimmsten Strafen, die man sich vorstellen kann. Nach meinem Dafürhalten die stärkste Strafe. Die Todesstrafe braucht es für mich nicht.
Wenn man weiter reflektiert, gibt es noch andere Aspekte der Freiheit. Die geistige Freiheit, die Freiheit von Konsum, von Statussymbolen. Durch die Tätigkeit als Freigänger in der Behindertenwerkstatt in Bethel sind mir viele Dinge sehr viel klarer geworden. Ich habe mich im Rahmen dieser Erfahrung von vielen Dingen frei machen können. Von Konsum oder Konsumsymbolen, von Statussymbolen. Früher war mir Reputation wichtig. Die Reputation ist mir genommen worden, ich habe sie verspielt. Die Meinung Dritter war mir sehr wichtig. Auch hier habe ich mich frei machen können. Die geistige Freiheit, die eigentlich schon im Gefängnis einsetzte, als ich mich auf einmal mit Themen beschäftigt habe, die ich sonst nicht vor Augen hatte, war eine ganz besondere Erfahrung für mich.
„Frei ist, wer sich über das definiert, was ihm Gott mitgegeben hat“
GRANDIOS: Wenn Sie einem jungen Menschen erklären müssten, was Freiheit ist, was würden Sie ihm sagen?
Dr. Thomas Middelhoff: Innere Wahrheit gehört dazu. Auch sich selbst gegenüber. Ehrlichkeit. Natürlich gehört auch Verzeihen können dazu. Das was wir mehrfach täglich im „Vater unser“ beten: „Wie auch wir vergeben unseren Schuldigern“. Ich glaube, um frei zu sein braucht man eine klare Definition für sich selbst, wer man ist, welche Ziele man verfolgt und was es bedarf, um diese Ziele zu erreichen. Dass man sich über das definiert, was man von Gott mitgegeben bekommen hat: An Talenten, an Fähigkeiten, an Persönlichkeitsmerkmalen. Ich kann nur jedem raten, dass er sich selbst frei macht von weltlichen Statussymbolen und von irgendwelchen Zwängen, die Erwartungen Dritter erfüllen zu müssen.
GRANDIOS: War „Big T“, so wurden Sie früher genannt, auf seiner Yacht freier als heute? Haben Sie sich damals frei gefühlt
Dr. Thomas Middelhoff: Ich habe mich damals frei gefühlt. Weil ich sagen konnte, wir fahren jetzt nach Mallorca oder Gran Canaria. Diesen Aspekt der Freiheit, der freien Wahl, den habe ich genossen. Eine andere Frage ist ja, braucht man notwendigerweise eine Yacht, um glücklich zu sein? Rückblickend ist meine Erkenntnis: Nein, braucht man nicht. Natürlich habe ich in der Hinsicht einen Vorteil gegenüber vielen anderen. Ich kann sagen: Ich habe eine Yacht gehabt. Ich kann aber als Zugabe noch hinzufügen: Die Yacht macht nicht glücklich oder frei. Sie hinterlässt im Prinzip auch Leere. Durch Konsum und Anschaffung großer Dinge und Investitionen, hat man keine Zunahme an Glück. Das hat mich das Leben gelehrt.
„Wer glaubt, Geld mache frei, dem sage ich: Das ist ein Irrglaube“
GRANDIOS: „Geld ist gedruckte Freiheit“, hat Dostojewski einmal gesagt. Viele Menschen sind der Meinung, Geld mache frei. Ist das so? Nachdem Sie die Millionen-Bonifikation für den AOL-Deal kassiert hatten, waren Sie überzeugt: „jetzt bist du frei.“
Dr. Thomas Middelhoff: Damals an der Bar in New York war meine Annahme, dass Geld frei machen würde. Ich hätte Dostojewski zu 100 Prozent zugestimmt. Damals habe ich mir gesagt, „jetzt bist du wirtschaftlich frei.“ Tatsächlich ist aus dieser gemeinten, der gefühlten Freiheit eine Katastrophe entstanden. Denn mit der damit verbundenen Gier bin ich in mein Unglück gelaufen. Letztendlich habe ich dadurch alles verloren. Ich kann nur jedem, der glaubt, Geld mache frei, sagen: Das ist ein Irrglaube. Geld macht überhaupt nicht frei. Frei macht die Tatsache, wie man sich selbst definiert. Wie unabhängig oder abhängig man ist, von anderen, von der Meinung anderer. Die geistige Freiheit, die Freiheit, die man im Glauben findet.
GRANDIOS: Der 14. November 2014. Mit Sicherheit das schlimmste Ereignis Ihres Lebens. Noch im Gerichtssaal sind Sie festgenommen worden. Vor den Augen der Familie. Was ist Ihnen da durch den Kopf gegangen?
Dr. Thomas Middelhoff: Ich war wie vor den Kopf gestoßen. Ich war eigentlich unter Schock. Da gingen Gedankenstürme durch meinen Kopf und mein Gefühlsleben. Scham für und vor der Familie, vor der Öffentlichkeit. Die Frage, wie kann ich denen das überhaupt alles erklären. Dann natürlich das Gefühl der relativen Ungerechtigkeit. Dieses Urteil hatte ich nicht erwartet. Ich fühlte mich juristisch nicht schuldig.
Und in meinem speziellen Fall, setzte dann irgendwann das typische Manager-Gen ein. Ich muss mit der Situation umgehen. Während der Richter seine Urteilsverkündung vortrug, habe ich schon überlegt: Man kann ja noch Revision einlegen. Dann kam es aber noch schlimmer. Es wurde übergangslos darauf hingewiesen, dass ein Haftbefehl gegen mich zu erlassen sei. Wegen Fluchtgefahr. Weil ich meinen ersten Wohnsitz in Frankreich hatte. Das war ein totaler Schock. Der Gerichtssaal musste geräumt werden. Meine Familie - das Bild meiner Frau werde ich nie vergessen. Wie sie ihre linke Hand vor ihren Mund presste und einen Weinkrampf bekam. Meine Jungs - wie sie mich fassungslos, mit geröteten Augen anguckten. Das ist wirklich schwer zu ertragen.
GRANDIOS: Werden Sie das jemals ganz verarbeiten können?
Dr. Thomas Middelhoff: Nein, das werde ich nicht. Ich gebe mir große Mühe. Es wirft mich nicht aus der Bahn. Es ist immer mal wieder ein Warnsignal. Aber dieses Gefühl, im Verhältnis zur Familie versagt zu haben, das werde ich nie verarbeiten können.
„Selbstmord macht nicht frei – ich würde sagen, es ist eine Todsünde“
GRANDIOS: Ihr Bruder hat sich 2005 das Leben genommen. Haben Sie im Gefängnis auch an Selbstmord gedacht, um sich aus der ganzen Misere zu „befreien“?
Dr. Thomas Middelhoff: Nie im Leben. Mein Bruder Ulrich war fünf Jahre jünger als ich. Wir haben eine unglaublich enge Beziehung gehabt. Ich war auch der Letzte, mit dem er gesprochen hat. Und natürlich ist einem dann klar: das wirst du deiner Familie nie antun dürfen. Die Familie alleine zurücklassen, das wäre sowas von verantwortungslos. Gott sei Dank hat mein Bruder damals noch eine gesprochene Nachricht zurückgelassen. Das hat der Familie und auch mir persönlich sehr geholfen.
In meinem Fall war der Richter der Meinung, dass ich Bilanzselbstmord begehen könnte und hat das in meinen Haftbüchern verfügt. Der aufnehmende Psychologe und der aufnehmende Arzt waren ganz anderer Meinung. Und trotzdem ist bei mir dann sechs Wochen lang die 15-minütige Suizidkontrolle durchgeführt worden. Das hat mich unheilbar krank gemacht. Seitdem leide ich an einer Autoimmunerkrankung. Das war völlig unnötig.
GRANDIOS: Also ist Selbstmord keine Lösung?
Dr. Thomas Middelhoff: Nein, in keinster Weise. Für mich ist das völlig undenkbar. Dass ich das mir von Gott gegebene Leben eigenmächtig beende, das ist für mich eine Todsünde.
GRANDIOS: Kann man in einer Zelle frei sein?
Dr. Thomas Middelhoff: Ja, kann man. Wenn man dort wirklich geistig arbeitet. Wenn man die Situation als Chance sieht. Ich habe selten so viel gelesen wie in der Gefängniszelle. 99 Prozent der Häftlinge verbringen ihre Zeit vor dem Fernseher. Ich habe mich mit dem beschäftigt, was mir hilft. Was mich weiterbringt. Was mich verstehen lässt, wie ich in diese Situation kommen konnte. Ich habe im Gefängnis zwei Bücher geschrieben. Morgens bin ich sehr früh aufgestanden und habe den Tag mit der Bibellektüre begonnen.
GRANDIOS: Sie kommen aus einem katholischen Haushalt. Sie hätten im Gefängnis Ihren Glauben auch verlieren können. Warum ist Ihr Glaube im Gefängnis noch stärker geworden?
Dr. Thomas Middelhoff: Ich war immer schon praktizierender Christ, aber eben nur formal praktizierend. Wenn ich über einen Sonntag beispielsweise in New York war, bin ich immer schön in die St. Thomas Church, in der 5th Avenue, gegangen. Den richtigen Zugang zu Gott aber, den habe ich nicht wirklich gefunden. Im Gefängnis kam dann relativ schnell der Gedanke auf, es muss ja Gründe geben, warum du hier bist. Und was für einen Grund könnte es geben, das Gott der Meinung ist, dass du hier bist? Und auf der anderen Seite hatte ich das Gefühl entwickelt, egal was dir hier passiert, Gott lässt dich nicht fallen. Die Erkenntnis, dass Gott mir etwas zeigen wollte und seine Hände dabei schützend unter mir gehalten hat, das hat den Glauben in mir stärker werden lassen.
Bei all dem was mir passiert ist, hätte ich auch richtig ins Bodenlose stürzen können. Freiheit verloren, Reputation verloren, Gesundheit verloren, Vermögen verloren, Familie verloren: ich hätte auch irgendwo unter der Brücke enden können. Das ist aber nicht passiert. Auf Basis dieser Erfahrung kann ich eigentlich allen Menschen nur Mut machen. Allen, die mal eine ganz schreckliche Phase durchleben müssen, kann ich nur Mut machen. Es gibt viel schlimmere Einzelschicksale als das subjektiv Empfundene und sie können sich darauf verlassen, dass Gott einen nicht fallen lässt.
„Was ich zu büßen und zu bereuen habe, das mache ich mit Gott aus“
GRANDIOS: Im Gefängnis geht es immer auch um Schuld und Schuldeingeständnis. Kann man ohne Schuldeingeständnis ganz frei werden? Oder ist es notwendig, sich selbst und dem Rest der Welt ehrlich einzugestehen: „ich bin es gewesen“, um wirklich frei zu werden?
Dr. Thomas Middelhoff: Ich halte das für eine zentrale und wichtige Frage. Wenn man im Gefängnis Mithäftlingen begegnet, dann ist in der Regel jeder unschuldig. Jeder beteuert seine Unschuld. Bei mir kam erschwerend hinzu, dass ich mich tatsächlich juristisch unschuldig gefühlt habe und das auch heute noch tue. Wenn man sich mit seiner juristischen Schuld befasst und dann zwei Schritte weiter geht, dann kommt man auch zu der Frage: gibt es eigentlich eine moralische Schuld? Und die halte ich eigentlich für sehr viel gravierender. Ich habe im Sinne von moralischer Schuld große Fehler gemacht in meinem früheren Leben. Da habe ich Teile meines Charakters, meiner Prägung, die ich eigentlich durch mein Elternhaus mitbekommen habe, verloren. Und das bedauere ich zutiefst. Das kann ich aber leider nicht ungeschehen machen. Meiner Meinung nach bin ich irgendwelchen Dritten dafür aber keine Rechenschaft schuldig. Ich bin Gott gegenüber Rechenschaft schuldig. Ich lege keine Beichte vor anderen Menschen ab. Was ich zu büßen und zu bereuen habe, das mache ich mit Gott aus.
Vor kurzem hat der Harvard Professor Clayton Christensen bei einem TED Talk sehr treffend gesagt, „der normale Mensch heute, definiert sich immer relativ zu anderen. Also das was der andere hat, darf ich auch haben und was der andere nicht haben darf, darf ich auch nicht haben. „Darauf aber“, so hat das der Professor formuliert, „kommt es aber nicht an. Bereits nach der letzten Sekunde seines Lebens tritt man nämlich vor jemand anders und der urteilt nicht horizontal, sondern vertikal“. Also nicht, hat sich Middelhoff wie X, Y oder Z verhalten, sondern hat sich Middelhoff gegenüber mir, den Werten und Prinzipien gegenüber, und damit „meinen Brüdern und Schwestern“ gegenüber richtig verhalten? Das habe ich einen Teil meines Lebens nicht getan und das bedauere und bereue ich zutiefst.
GRANDIOS: Konnten Sie die Menschen, denen Sie nach Ihrer Gewissenserforschung vielleicht doch Rechenschaft schuldig waren, um Verzeihung bitten? Beispielsweise Ihre Familie, Ihre Eltern?
Dr. Thomas Middelhoff: Ich glaube nicht, dass ich meinen Eltern oder meinen Geschwistern gegenüber Schuld habe. Aber meiner Frau gegenüber. Damit kann ich am wenigsten umgehen. Meine Frau und ich haben uns am 19. Mai 1971 kennengelernt. Wir sind eine wahnsinnige Lebens- und Wegstrecke zusammen durch dick und dünn gegangen. Sie hat mir nie einen Anlass gegeben und trotzdem habe ich sie tief verletzt. Und das bereue ich. Mit dieser Schuld kann ich nur schwer umgehen.
GRANDIOS: Nach Ihrem 17. Lebensjahr waren Sie nicht mehr beichten. Bis Sie im Gefängnis saßen. Warum der Gang zur Beichte?
Dr. Thomas Middelhoff: Das war ein inneres Bedürfnis. Das erste Bedürfnis war, das Alte Testament oder überhaupt die Bibel zu lesen. Kurz nach diesem Impuls des Bibellesens kam der Gedanke, wann warst du eigentlich zum letzten Mal beichten? Das hat mich offensichtlich vorher schon im Unterbewusstsein beschäftigt. Für mich war jetzt und hier der richtige Ort, die Beichte abzulegen. Hier in der kleinen improvisierten Sakristei der Gefängniskapelle. Das war schon eine interessante Erfahrung. In ihrer Wirkung enorm befreiend. Ich hatte das Gefühl, dass Tonnenlasten von mir genommen wurden. Ich glaube, wenn man das, was man falsch gemacht hat, vor Gott trägt und bereut, und dann Vergebung erfährt, das macht frei. Ich möchte nicht sagen, das mache aus jemanden einen neuen Menschen. Aber ich würde meinen, zumindest die Menschen, die einen christlichen Glauben haben, sollten vernünftigerweise davon Gebrauch machen. Regelmäßiger als ich das getan habe.
GRANDIOS: Waren Sie gierig?
Dr. Thomas Middelhoff: Ich bin gierig geworden. Das war eine meiner charakterlichen Fehlentwicklungen. Das fand zum Beispiel seinen Ausdruck als ich den Bonus in dreistelliger Millionenhöhe für den AOL-Deal bekam. Den wollte ich dann auch steuerfrei haben. Und ein Vermögensverwalter pries sich damit dann auch an. Anstatt zu sagen, das ist nicht richtig, habe ich mir gesagt: ja klar, 100 Prozent sind mehr als 50 Prozent. Diese Gier hat mich dann wirtschaftlich gesehen in den Abgrund geführt. Ich habe dadurch alles verloren. Das mag für viele mal ein Lehrstück sein, wozu Gier führen kann. Ich habe teures Lehrgeld bezahlt, aber es gibt Schlimmeres.
GRANDIOS: Nach dem tiefen Fall konnten Sie sich doch noch einen Traum erfüllen: Sie schreiben Bücher. Ihr drittes Werk kommt jetzt auf den Markt. Worum geht es hier?
Dr. Thomas Middelhoff: Das dritte Buch befasst sich mit dem Scheitern als Chance. Mit dem Scheitern und dem anschließenden Wiederaufstehen. Welche Voraussetzungen man dafür braucht, damit ein solcher Prozess durchlaufen werden kann. Das Buch soll all denjenigen Mut machen, die in einer ähnlich schwierigen Situation sind oder waren. Ich würde mich freuen, wenn ich vielen Menschen mit dem Buch helfen kann.
GRANDIOS: GRANDIOS ist ein Magazin für junge Menschen, die Orientierung und den Sinn im Leben suchen. Was würden Sie unseren Lesern mitgeben wollen? Was ist wichtig im Leben, was macht frei?
Dr. Thomas Middelhoff: Was ich den Menschen sehr gerne mitgeben würde, sind zwei Dinge. Das Erste ist ein Zitat von Harriet Tubman: "If you are worried, keep going. If you are hungry, keep going. If you are scared, keep going and if you want to taste freedom, keep going." Freiheit, frei sein, geht nicht von hier auf jetzt, Freiheit ist ein Erkenntnisprozess. Und dafür „Keep Going“. Lass dich nicht umwerfen und hab den Mut, auch wenn es Niederlagen gibt, auch wenn ein Scheitern möglich ist, „Keep Going“. Du wirst zu deiner inneren Freiheit finden.
Das Zweite ist auch ein Zitat: "Ability brings you to the top and character is keeping you there." Das kann man ganz gut an meinem Fall betrachten. Ich habe ziemlich viel „Ability“, also Fähigkeiten eingebracht. Und ich bin ziemlich „to the top“, an die Spitze gekommen. Aber dann hat es an Charakter gefehlt. Den Ausgang kennen wir. Von daher kann ich nur allen jungen Menschen wünschen, dass sie wirklich die Stärke haben, ihren Charakter zu bewahren. Egal ob sie sich erfolgreich entwickeln oder mal eine Phase mit Misserfolg durchleben müssen. Entscheidend ist immer, den Charakter zu bewahren.
Das Interview führte Tobias Liminski
Zu GRANDIOS
Herausgeber GRANDIOS Stiftung:
Die neue GRANDIOS Stiftung wird eine gemeinnützige Treuhandstiftung, ein Verbund von Unternehmern aus der Wirtschaft, der Medienwelt und der Kultur, mit Sitz in Bonn und Regensburg sein. Derzeit läuft die Prüfung zur Gemeinnützigkeit. Die Stiftung ist der neue Markeninhaber und Herausgeber des gleichnamigen Magazins GRANDIOS. Wir, die Mitglieder des Stiftungsbeirats, sind alle von der Idee des Magazins überzeugt und wollen mit Hilfe von GRANDIOS christliche Werte, die Botschaft Christi in der Gesellschaft verankern. Als Stiftung haben wir uns die Förderung von Bildungsinitiativen und Projekten zur Aufgabe gemacht, um zum Beispiel jungen Menschen Bildung zu ermöglichen, denen das passende Budget für die angestrebte Ausbildung oder Studium fehlt. Wir wollen den jungen Menschen Orientierung und Starthilfe für ein gelungenes Leben bieten. Die dafür nötigen Mittel wollen wir aus Spenden und dem zukünftigen Vertrieb des Magazins GRANDIOS erwirtschaften.
Das Magazin GRANDIOS:
GRANDIOS ist ein multimediales Magazin für Menschen, die ihren Platz in der Gesellschaft suchen und nach dem Sinn im Leben fragen. Nicht selten hilft dabei eine andere, neue und vielleicht überraschende Sicht auf die Dinge. GRANDIOS will hier inspirieren und herausfordern, Denkanstöße liefern und Orientierung schaffen. GRANDIOS zeigt den Glauben, die Botschaft Christi in der Welt, in der Lebenswirklichkeit der Menschen. Die Nachfrage nach Antworten auf die Fragen des Lebens ist groß. Die Menschen suchen Hoffnung, suchen Spiritualität und den Sinn in ihrem Leben. Das Magazin befasst sich mit dem Leben, den Geschichten und Taten unserer Protagonisten und bietet dadurch Rat und Antworten auf die Fragen der Zeit. Mit unserem YouTube-Kanal erreichen wir mittlerweile 3,8 Millionen Menschen.
Quelle: Grandios