Beitrag teilen

Link in die Zwischenablage kopieren

Link kopieren
Suchfunktion schließen
> Verschwörungstheorie als neue soziale Bewegung

Alles Lüge!

Verschwörungstheorien erklären immer mehr Menschen die Welt. Für den Rest der Gesellschaft bedeutet das nichts Gutes.

The European

Sympathisanten von Verschwörungstheorien drängen nur selten auf die Straße. Die Verbreitung verschwörungstheoretischer Glaubenssätze hat jedoch ein erhebliches Ausmaß angenommen. Im Subkulturellen ist eine gesellschaftlich relevante Gegenöffentlichkeit entstanden. Den Gründungsmythos der Bewegung bilden die Terroranschläge vom 11. September 2001. Bis heute hält sich die Auffassung, 9/11 sei ein „Inside-Job“ bzw. eine „False-Flag-Operation“ gewesen. Neben vielen obskuren Ansätzen gibt es auch intelligente Vertreter der „9/11-Wahrheitsbewegung“, die sich nach eigenem Bekunden auf das Stellen von Fragen beschränken. Dazu gehören der Schweizer Historiker Daniele Ganser oder der deutsche Altlinke Mathias Bröckers. Beide greifen in ihren aktuellen politischen Analysen auf realistisch-geopolitische Argumentationsweisen zurück, die inhärent schlüssige Erklärungen der neuen internationalen Anarchie liefern. Bröckers hat jüngst mit Paul Schreyer eine argumentativ durchaus beachtenswerte Streitschrift wider die vermeintlich einseitige Berichterstattung der Medien über den Ukraine-Konflikt vorgelegt („Wir sind die Guten. Ansichten eines Putinverstehers oder wie uns die Medien manipulieren“). Der Kampf gegen die „Mainstreammedien“ als Protagonisten von Political Correctness und US-Treue ist der gemeinsame Nenner, auf den sich die verschiedenen Ausprägungen innerhalb des verschwörungstheoretischen Feldes einigen können. Dabei ergeben sich Querverbindungen über Lagergrenzen hinweg. Auf seiner Homepage lobt Bröckers den Bestseller Udo Ulfkottes („Gekaufte Journalisten. Wie Politiker, Geheimdienste und Hochfinanz Deutschlands Massenmedien lenken“). Viele Verschwörungstheoretiker berichten von Erweckungserlebnissen. So auch Ulfkotte. Er geriert sich als geläuterter Journalist, der erst spät eingesehen habe, welchen Mächten er diente. Ebenso argumentieren die ehemaligen Fernsehmoderatoren Eva Hermann und Ken Jebsen. Letzterer tritt unter dem Namen KenFM als antiamerikanischer Prediger auf und betreibt einen professionell erstellten Videokanal.

„Mut zur Wahrheit“ und „Souveränität“
Die Journalisten-, USA- und Politikerschelte bildet den negativen Bezugspunkt der Bewegung. Als positives Programm wird ein Motto bemüht, das sich schon in Thilo Sarrazins „Deutschland schafft sich ab“ findet und der AfD als Slogan dient: „Mut zur Wahrheit“. Damit wirbt auch das Magazin „Compact“ – das zentrale Print-Organ der Bewegung. Chefredakteur Jürgen Elsässer tritt hierzulande als eine Art russischer Botschafter auf. Charisma und Detailwissen kann man ihm dabei nicht absprechen. „Aufklärung“ und „Tabubruch“ werden in „Compact“ professionell präsentiert. Im Untertitel bezeichnet sich „Compact“ als „Magazin für Souveränität“. Der Souveränitätsbegriff, verstanden als plebiszitäre Volksdemokratie und in Gegensatz gebracht zur vermeintlichen Fremdsteuerung Deutschlands, bildet eine normative Leitkategorie der Verschwörungsbewegung. Am 22. November wird „Compact“ wieder eine „Souveränitätskonferenz“ abhalten. Die Teilnehmerlisten der bisherigen Veranstaltungen kennzeichnen die Andockpunkte der Bewegung, die sich als Dissidenz gegen die „Altparteien“ und deren vermeintliche Einheitsprogrammatik aus Gender Mainstreaming, Familienfeindlichkeit, Zuwanderungspolitik sowie Unterstützung des amerikanischen Imperialismus und des Finanzsystems versteht. Unter anderem sprachen Karl-Albrecht Schachtschneider, Ulrich Schacht, Valentin Falin, Peter Scholl-Latour, Rolf Stolz und – wen wundert’s – Thilo Sarrazin. Als parteipolitischer Arm der Bewegung käme eigentlich die AfD in Frage, für die Elsässer auch schon vortrug. Die Partei ist jedoch in der Russland-Politik gespalten und wird das Etikett „Verschwörungstheorie“ zu meiden suchen. Die anvisierte Reichweite der AfD endet in etwa bei „Mister Dax“ Dirk Müller, der die Distinktionsgrenze der Fernsehkompatibilität bislang nur auslotet und nicht überschreitet. Die AfD bedient nur Versatzstücke verschwörungstheoretischen Denkens, etwa das Diktum von den „Altparteien“ und die Medienschelte.
Es sind viele
Angesichts der Heterogenität der Verschwörungsbewegung könnte man von einem Randphänomen ausgehen. Dagegen sprechen aber die Klickzahlen der einschlägigen Kanäle und nicht zuletzt der Inhalt der Leserkommentare in Onlineportalen der Zeitungen. In dieser virtuellen Welt gehen viele davon aus, dass die Medien eine gleichgeschaltete Lügenpropaganda im Dienste von Regierungen, Geheimdiensten, Wirtschaft und US-Imperialismus verbreiten. Die Krux ist, dass es die Verfasser dieser Kommentare wirklich gibt. Im Gegensatz zu anderen Teilen des zunehmenden Nichtwählerstamms sind sie auch politisch interessiert. Aber nur, wenn sie sich ausnahmsweise auf der Straße formieren, wie im Falle der jetzt abgeflauten Montagsdemonstrationen, oder ein Prominenter wie Xavier Naidoo sich auf ihre Seite schlägst, wird auch über sie berichtet. Das verschwörungstheoretische Gedankengut breitet sich aus, ohne dass darüber eine Debatte entstünde. Die Ursachen dieses desintegrativen Prozesses sind vielfältig. In einer postideologischen Zeit übernehmen Verschwörungstheorien eine welterklärende Funktion. Oft sind daran esoterische Heilserwartungen gekoppelt. Nahrung bietet aber auch das Handeln der politischen Klasse. Dafür zwei Beispiele: Die Montagsdemonstrationen wurden fälschlicherweise, die Pluralität der Teilnehmer und Redner missachtend, mit dem Etikett „rechts“ belegt. Hier war die Neuauflage eines immunisierenden Arguments auszumachen. Auf die NSU-Mordserie wurde mit einem neuerlichen NPD-Verbotsantrag reagiert. Dies als ebenso reflexhaften wie unzureichenden Versuch des Umgangs mit einem geheimdienstlichen Skandal zu deuten, ist keineswegs abwegig. Das Parteiensystem kann Rufe nach wahrer Volkssouveränität und echter Demokratie nie gänzlich absorbieren. Dass jedoch Missliebiges und politisch Ablehnenswertes mit dem Versuch des pauschalen Ausschlusses aus der Welt der Anständigen bestraft wird, stößt vielen negativ auf. Die Distanz zwischen Gesellschaft und Politik wird dadurch größer. Verschwörungstheorien füllen eine Lücke, die durch die schleichende Depolitsierung der politischen Auseinandersetzung mitgeschaffen wurde. Sie sind kein Randphänomen mehr, sondern Teil der gesetzten Überzeugung von politikaffinen Bürgern. Eine befremdliche Bewegung in der Anonymität der Abwendung – und deshalb relevanter als so mancher offener Protest.
Kommentare (0)
Keine Kommentare gefunden!
Neuen Kommentar schreiben