Wir können Vorreiter der Elektroautos werden
Artikel vom
Eins ist sicher, meint Wolfgang Tiefensee: Es muss massiv investiert werden, und zwar von Industrie und öffentlicher Hand, damit wir die Entwicklung der Elektroautos aus Deutschland heraus vorantreiben können und den Konkurrenten aus Asien und den USA, aber auch aus Europa Paroli bieten können.

Die Elektromobilität wird eine der spannendsten Entwicklungen der Zukunft sein. Parallel zur weiteren Effizienzsteigerung der klassischen Antriebssysteme, gleichzeitig mit der Entwicklung innovativer Kraftstoffe arbeiten Industrie, Wissenschaft und Politik weltweit, also auch in Deutschland, mit Hochdruck an Technologien der Elektromobilität. Deutschland hat sich in Bezug auf die Pkws das Ziel gesetzt, im Jahr 2020 eine Million Elektrofahrzeuge auf die Straßen zu bringen. Das setzt voraus, dass 2017 die Markteinführung beginnt, ein ehrgeiziges Ziel, das gemeinsam zu schaffen ist. Wichtige Voraussetzungen müssen jedoch bis dahin noch geschaffen werden. Und so gibt es nicht wenige, die vor zu hochfliegenden Zielen und zu ehrgeizigen Zeithorizonten warnen. Dennoch, wollen wir im Verkehrssektor einen Beitrag zum Klimaschutz und zur gesunden Umwelt leisten, sind alle Anstrengungen auf diesem Feld zu intensivieren. Betrachtet man die Elektromobilität im Kontext zur Stromerzeugung, steht der Einsatz erneuerbarer Energien auf der Tagesordnung. Die Wertschöpfungskette im Ganzen ist im Fokus, das heißt, alle Phasen von der Produktion des Fahrzeugs bis zu dessen Verwertung müssen nachhaltig gestaltet werden und gehen in die Energiebilanz ein.