Beitrag teilen

Link in die Zwischenablage kopieren

Link kopieren
Suchfunktion schließen
> Unsere ideologisch-hysterische Umwelt-Bürokratie

Alles heiße Luft

Artikel vom

Nicht, dass Lug und Trug erlaubt sein sollen, aber es könnte zu denken geben, dass es wohl doch alle Automobilhersteller waren, die irgendwie „unsauber“ gespielt haben. Gerächt haben könnte sich insbesondere, dass der einst übermächtige und Technik-geniale Ferdinand Piech, Jahrgang 1937, über Jahrzehnte dafür sorgte, dass es im VW-Vorstand nur Techniker gab – und keine Juristen.

The European

Nicht „Vorsprung durch Technik“ – zu hören und zu lesen bei Audi – sondern „Vorsprung für Techniker“ war wohl das interne Motto im VW-Konzern. Es bewirkte, dass juristische Grenzziehungen unterblieben. Hatte also beispielsweise ein Marketing-Mann in den USA ein Problem, dann wurde es technisch gelöst – so geschehen mit der berühmt-berüchtigten Schummelsoftware. VW war der Leitwolf der Branche – und die anderen Wölfe folgten. Ursachenforschung ist angesagt. Aus seriöser wissenschaftlicher Quelle erfährt die Öffentlichkeit dazu Erstaunliches: In einem Interview sagt Prof. Dr.-Ing. Matthias Klingner aus Dresden, der Leiter des dortigen Fraunhofer-Instituts für Verkehrs- und Infrastruktursysteme, veröffentlicht am 21. Juli 2017 in den „Neuesten Dresdner Nachrichten“, sinngemäß: Ein großer Teil der gemessenen Feinstaub-Immissionen hat ganz natürliche Ursachen, ist vor allem durch den Tagesgang der Sonne geprägt. Die Sonne erwärmt den Boden, warme Luft steigt auf, kühlt ab und sinkt wieder zu Boden. Durch diese „Walze“ wird Feinstaub aufgewirbelt, wenn der Boden trocken ist. So lassen sich bis zu 40 Mikrogramm Feinstaub (50 Mikrogramm ist der Grenzwert) direkt auf die Sonneneinwirkung zurückführen. In Inversionswetterlagen können die Feinstaubwerte auf 100 bis 150 Mikrogramm pro Kubikmeter steigen. Wenn man da den kompletten Verkehr sperrt, hat man vielleicht zehn Mikrogramm weniger. Das reduziert die Spitzenbelastung faktisch gar nicht, da könne man am Autoverkehr drehen, was man wolle. Denn nur fünf bis acht Mikrogramm kommen aus dem Autoverkehr und davon nur zwei bis vier Mikrogramm aus Abgasen. Im übrigen wirbeln alle Autos Feinstaub auf, unabhängig ob Diesel oder Benziner. Die Feinstaubbelastung durch Abgase ist also minimal gegenüber den anderen Quellen.

Feinstaub-Hysterie?
Wenn man die Klingner-Aussage richtig interpretiert, bedeutet sie: Das Feinstaub-Problem ist keines, oder jedenfalls kein Abgasproblem des Diesels beziehungsweise des Dieselmotors. Wenn wir uns erinnern, ist aber die Feinstaub-Hysterie verantwortlich dafür, dass die Dieselmotoren vom Feinstaub befreit werden mussten. Die technische Lösung dafür bestand in der Erhöhung der Motortemperatur. „Eingekauft“ hat man sich mit der Lösung des vermeintlichen Feinstaub-Problems allerdings ein womöglich giftiges Problem, das Stickoxid-Problem. Auch dazu äußert sich der Professor, hirt wiederum sinngemäß: Während der Feinstaub so gut wie gar nicht vom Verkehr abhängt, ist der Zusammenhang zwischen Stickoxiden und Verkehrsaufkommen wirklich gegeben. Der Verbrennungsprozess liefert dazu eine eine einfache Erklärung: Bei hohen Motortemperaturen wird auch Stickstoff – zu 70 Prozent in der Luft enthalten – verbrannt. Man verringert zwar den Ausstoß von Feinstaub, weil der Kraftstoff besser verbrannt wird, aber durch das Hochsetzen der Motortemperatur wird eben auch mehr Stickstoff verbrannt und damit erhöhen sich die Stickoxidwerte im Abgas.
Ein antagonistischer Widerspruch
Es ist also unmöglich – Klingner sieht einen „antagonistischer Widerspruch“ – Feinstaub und Stickoxidwerte durch die Motorsteuerung gleichzeitig zu reduzieren. Aber auf Feinstaub-Grenzwerte für Abgase könnte man verzichten, da sie faktisch keine Bedeutung haben. In dem Fall könnten die Motortemperaturen auch wieder herabgesetzt werden und die Stickoxid-Belastungen gingen zurück. Die wirklichen Emissionen aus dem Verkehr würden wirksam reduziert, unsinnige Grenzwerte hätte man über Bord geworfen, das Stickoxid-Problem hätte sich damit geklärt. Soweit Klingner. Oder anders ausgedrückt: Das Diesel-Feinstaub-Problem ist keines. Es ist eine hysterische Erfindung der Umwelt-Bürokratie und ihrer Protagonisten, die übersehen haben, dass Straßenverkehr und Sonnenstunden zeitlich korrelieren, weshalb sie die Konzentrationswerte von Feinstaub fälschlicherweise dem Verkehrsaufkommen und dem Diesel zugeordnet haben. Und das vermeintliche Stickoxid-Problem ist nur entstanden, weil das nicht vorhandene Feinstaub-im-Abgas-Problem bekämpft werden sollte. Am Ende selbstredend erfolglos. Da jetzt die Motortemperaturen wieder gesenkt werden könnten, würden automatisch die Belastungen mit Stickoxiden Schritt für Schritt sinken.
Was ist bloß mit dem Stickstoff?
Allerdings taucht an dieser Stelle eine neue Frage auf, nämlich die, ob der verbrannte Stickstoff überhaupt so gesundheitsschädlich ist, wie behauptet beziehungsweise vermutet wird. Fest steht das nicht, denn die gesetzlich zulässigen Grenzwerte am Arbeitsplatz sind 24 mal so hoch wie die Grenzwerte im Straßenverkehr. Überspitzt ausgedrückt, kann man vom belasteten Büro auf die belastete Straße gehen, um sich vorübergehend von der Büroluft zu erholen. Was wie ein Witz klingt, ist tatsächlich einer. Einzelheiten berichtet "Martin Prem auf OVB-online":https://www.ovb-online.de/politik/stickoxide-suendenbock-wurden-8547997.html unter dem Titel: „Wie Stickoxide zum Sündenbock wurden“. Die realistischen deutschen Grenzwerte für Büroluft beruhen auf wissenschaftlichen Labortests mit Ratten, die Grenzwerte für den Straßenverkehr beruhen auf statistischen Werten, derer sich die EU bedient hat. Letztere wurden allerdings eher unwissenschaftlich in irgend einem Land an irgendwelchen Straßen erhoben, ohne dass man die Komponenten – Feinstaub, Kohlenmonoxid, Stickoxide und andere – getrennt hat oder trennen konnte, um sie als Verursacher von Atembeschwerden zu fixieren. Mit anderen Worten: Auch das Diesel-Stickoxid-Problem ist keines. Es ist ein Produkt der euphorischen oder erzwungenen Umsetzung einer doch wohl sinnlosen EU-Norm. Die Folge ist eine völlig überflüssige Image-Katastrophe. Unsere phantastische Automobil-Industrie und wir alle sind das Opfer einer ideologisch-hysterischen Umwelt-Bürokratie und einer Politik, die ihr willfährig gefolgt ist. Schuldig an der Fehlsteuerung des von Anfang an politisch gewollten und erfolgreichen Diesel-Kartells sind nicht allein die, die in die Enge getrieben wurden, sondern auch die, die sie mit ihrer gesetzgeberischen und publizistischen Allmacht sinnlos in die Enge getrieben haben. Rein rechtlich ist das vielleicht noch kein Rechtfertigungsgrund, aber schuldmindernd ist er sicherlich. Ob das allerdings für alle Beteiligten gilt, ist fraglich. Ferdinand Piech hat vor wenigen Monaten alle seine Volkswagen-Aktien verkauft. Ob er wohl geahnt hat, was kommt? _Sehen Sie auch das aktuelle Interview mit Florian Josef Hoffmann im_ "Deutschen Wirtschafts-Fernsehen":https://www.youtube.com/watch?v=Nghx3O-DB-Y&feature=youtu.be und seinen neuesten Beitrag "auf diesem Portal":http://www.theeuropean.de/florian-josef-hoffmann/12614-lasst-die-autos-auf-den-strassen.
Kommentare (0)
Keine Kommentare gefunden!
Neuen Kommentar schreiben