Beitrag teilen

Link in die Zwischenablage kopieren

Link kopieren
Suchfunktion schließen
> Umgehen mit der Informationsflut

Lesen und lesen lassen

Artikel vom

Im Internet werden die Informationen immer mehr. Als Nutzer kann einen das stressen – oder man erfreut sich am Kontrollverlust.

The European

Die Sprache gibt oft schon genug Anhaltspunkte, wie wir über gewisse Dinge denken. Da spricht man vom Datensumpf, vom Informationsdschungel und über die Datenflut. Sicherlich: In diesem Internet ist eine Menge drin. Aber das Bild, darin unterzugehen oder davon verspeist zu werden schreit nur danach, den Kopf in den Sand zu stecken. Dennoch "stemmen" wir uns gegen Informationen, die tagtäglich auf uns "einströmen". Woher der linguistische Pessimismus? Kann man auf die Datenwelle nicht reiten?

Das Ende von Ausreden
Der amerikanische Psychologe Barry Schwartz vertritt die These, dass es gerade zu viel Auswahl ist, die uns vor dieses und andere Probleme stellt. Mit steigender Auswahl an Informationsquellen steigt auch unsere Erwartungshaltung, das perfekte Stück Information finden zu können. Da wir aber vor lauter Auswahl gar nicht mehr wissen, ob wir nicht doch noch viel besser informiert sein könnten, geht die Suche nie zu Ende. Selbst wenn die Wahl an Infoquellen gut war, argumentiert Schwartz, würden wir dennoch an mögliche Alternativen denken und dementsprechend unglücklich zurückbleiben. Das Hamsterrad dreht sich weiter. Dabei ist es doch genau der Wille, Informationen im Netz möglichst gründlich zu durchforsten, welcher die Qual der Wahl erst hervorbringt. Bekanntlich ist das Lesen und Beantworten von Emails gut für den Ruf, aber die Verpflichtung, etwas zu lesen geht heute auch außerhalb des Posteinganges munter weiter. Das beginnt beim Live-Ticker mit seinen minütlichen Updates zur sicherlich direkt bevorstehenden Gefangennahme Gaddafis und endet beim RSS-Reader mit seinem stetig anwachsenden Zähler an ungelesenen Einträgen. Anhand dieser Tatsachen kann man es niemandem übel nehmen, die Hände empor zu strecken und sich grotesker Metaphern zu bedienen.
Lesen darf nicht zur Arbeit werden
Natürlich muss sich jeder selbst den besten Weg zum Umgang mit den Möglichkeiten und Informationen finden, die das Internet bietet. An erster Stelle muss dabei aber die Bereitschaft stehen, auch auf manches zu verzichten – denn wenn alles zu lesen schlicht nicht möglich ist, kann anstatt Resignation genauso gut Pragmatismus an den Tag gelegt werden – weg von den Aufmerksamkeitsfressern, hin zu vertrauten Quellen. Anstatt jeden Tweet zu lesen, dürfen auch lange Analysen nicht in Vergessenheit geraten, nicht zuletzt trainiert das die Aufmerksamkeit und lässt jene Stimmen im Kopf verstummen, die stets nach dem nächsten Infohappen rufen. Die logische Konsequenz ist einfach und doch so widerstrebend: In Anbetracht der Infowut muss man lernen, auch einmal los zu lassen. Denn realistisch betrachtet ist die Kapazität der Informationsaufnahme irgendwann erreicht. Also können wir es nur wie Blauwale halten, den Mund öffnen, einen Happen Datenplankton hineinschwappen lassen und verdauen. Alles andere wäre unübersichtlicher und – wenn man Schwartz glauben schenkt, dann sogar langfristig schädlich. Daher bin ich froh, dass es zwischen all den Begriffen für das Netz auch noch das "Datenmeer" gibt – ein Begriff, der viel treffender ist. Wir mögen es nicht durchschwimmen können, aber immerhin können wir davor stehen und uns daran erfreuen, ohne dass uns der Kopf platzt.
Kommentare (0)
Keine Kommentare gefunden!
Neuen Kommentar schreiben