Umwegfinanzierung
Die solideren Finanzen werden sich für die Deutschen sportlich kaum lohnen. Internationale Topclubs werden die Schlupflöcher nutzen und ihren Status zementieren. Der UEFA bringt das vor allem eins: mehr Geld.

Die UEFA hat in den 1990er-Jahren die Zauberformel gefunden, die den Weltfußball neu ordnen sollte: die Champions League. Die Vermarktung der TV-Einnahmen für den exklusiven europäischen Markt garantieren der UEFA hohe Gewinne bei großzügigen Ausschüttungen an ihre Teilnehmer. Wo der Fußball sportlich zu unberechenbar erschien, justierte die UEFA nach: zuerst mit der Etablierung einer Gruppenphase für die europäischen Landesmeister, die einmalige Ausrutscher für Favoriten leichter kompensierbar machte, danach mit der sukzessiven Öffnung der Champions League für Tabellenzweite, -dritte und -vierte der größten Ligen. Die UEFA realisierte, was sich die G14, die mittlerweile wegen des großen Erfolgs aufgelöste Lobbygruppe der reichsten Klubs, nicht träumen ließen: die europäische Elite war unter sich. Und teilte sich den stetig wachsenden Einnahmekuchen.