Neue Bono-Show mit riesiger EU-Flagge
"Es ist eine unserer provokativeren Ideen," sagte Weltstar Bono zum Auftakt seiner neuen Tournee mit der Band U2 kürzlich in Berlin. Der Stimulus, den die Superband aus Irland ("Bloody Sunday") darbot, bestand im Schwenken einer großen EU-Flagge. Mehr nicht", fragt unser Autor Wolf Achim Wiegand?

So mag sich mancher fragen. Und doch ist das Flagge zeigen der kraftvollen Rockband, die auf Platz 9 der Künstler mit den global höchsten Umsätzen rangiert, ein gewaltiges Signal. Der 58jährige U2-Frontmann Bono hat das Tuch mit den gelben Sternen für viele seiner riesigen Anhängerschar quasi "geweiht". Dass die Gruppe, die weltweit um die 170 Millionen Alben verkauft hat, die Europaflagge in ihre Show einbindet, bewirkt Emotion. "Diese Idee von Europa verdient es, dass Lieder darüber geschrieben und leuchtend blaue Flaggen dafür geschwenkt werden", schrieb Bono kurz vor Tourneebeginn in einem Beitrag für die Frankfurter Allgemeine Zeitung. Damit macht U2 das Projekt Europa in Zeiten harter Kritik und weitverbreiteter Ablehnung der EU mit künstlerischen Mitteln zum Teil ihres Lebensgefühls. Das überträgt sich – so die Kalkulation - auf die Fans. "The Saints Are Coming" (Die Heiligen kommen) heißt der erfolgreichste Titel der Iren unter den weltweit etwa 170 Millionen verkauften Alben. Heiligsprechen braucht man U2 wegen ihrer Tat natürlich nicht. Aber man kann sie loben. Lob also für den Mut, ihren Einfluss für eine Sache einzusetzen, die nicht mehr so en vogue ist, wie zu den Anfangszeiten der Band in der 1970er Jahren. Damals waren Bono und seine Mitmusiker The Edge, Adam Clayton, Larry Mullen Jr., Ivan McCormick, Peter Martin und Dik Evans eine Schülerband in Dublin. Ihre Heimat war arm, außer Leben im Pub war nicht viel. Durch die EU konnte Irland prosperieren. Und U2 sind die lukrativste Tourband knapp hinter den Rolling Stones. Das Oktett hält Besucherrekorde in 57 Stadien weltweit. Wenn U2 etwas sagt, dann hört es die Welt.