Stützen der Gesellschaft
Die Schuldenkrise hält die Politik seit rund zwei Jahren in Atem und bislang wurden viele wichtige und richtige Entscheidungen getroffen. Damit es bergauf geht, braucht es klare Konzepte - und die fehlen bislang.

Die Schuldenkrise im Euro-Raum dauert seit gut zwei Jahren an und bedroht inzwischen die konjunkturelle Entwicklung in der Weltwirtschaft. Während die Krise in der ersten Phase noch auf die Peripherieländer der Währungsunion (Griechenland, Portugal, Irland) beschränkt war, sind nun auch immer mehr die Kernländer (Italien, Spanien, Belgien, Frankreich) betroffen. Gerade hat die erste große Rating-Agentur eine "Herabstufung der Kreditwürdigkeit Deutschlands nicht mehr ausgeschlossen":http://theeuropean.de/stimmen_der_anderen/9154-die-macht-der-rating-agenturen-2. Ein solcher Schritt würde nicht zuletzt den Europäischen Rettungsfonds treffen, der die höchste Bonität auch deshalb innehat, weil gegenwärtig noch sechs Euro-Länder die Bestnote erhalten. Kommt es zu einer Herabstufung, müsste man für neue Kredite höhere Zinsen zahlen. Dies macht eine Konsolidierung der Staatshaushalte immer schwieriger.