Beitrag teilen

Link in die Zwischenablage kopieren

Link kopieren
Suchfunktion schließen
> Schäuble vs. alle

Zwischen allen Stühlen

Zu Beginn der Legislaturperiode wechselte Wolfgang Schäuble vom Innenministerium ins Finanzministerium. Im Auftrag von Kanzlerin Merkel soll er trotz Krise den Haushalt sanieren, die Spendierfreude seiner Kabinettskollegen eindämmen, und wenn es sein muss, auch die Steuersenkungsforderungen der FDP abwehren.

The European

Die Frage wird in der schwarz-gelben Bundesregierung wohl noch eine ganze Weile diskutiert werden. Kommt die große Steuerreform? Oder ist dieses Wahlversprechen der FDP in Wirklichkeit unbezahlbar? Viel wird dabei von Wolfgang Schäuble abhängen. In den letzten Wochen hat der 67-jährige Christdemokrat keinen Hehl aus seiner Überzeugung gemacht, dass die Haushaltskonsolidierung Vorrang haben muss. Nur der FDP muss er es noch beibringen. Dem Wachstumsbeschleunigungsgesetz, über das mittlerweile die Bundesregierung und die CDU-Ministerpräsidenten streiten, hat er noch seinen Segen gegeben. Aber nun ist Schluss. Dabei ist FDP-Chef Guido Westerwelle längst nicht der einzige Politiker der neuen Regierung, dem der Herr über die Bundeskasse seine teuren politischen Flausen austreiben muss. Wünsche, die zusammen viele Milliarden Euro kosten, haben alle Ministerien. Schäubles Auftrag hingegen ist eindeutig. Er soll seine Ministerkollegen zum Sparen zwingen, unpopuläre Kürzungen durchsetzen und unfinanzierbare Versprechen verhindern. Deshalb hat Kanzlerin Merkel ihren erfahrensten Mitstreiter vom Innen- ins Finanzministerium versetzt. Die Mission heißt “allein gegen alle”.

Schäuble steht vor der Quadratur des Kreises
Der Staat ist faktisch pleite. In den öffentlichen Kassen sind mittlerweile Schulden in Höhe von fast 1,8 Billionen Euro aufgelaufen. Gleichzeitig sind angesichts der Wirtschaftskrise die Steuereinnahmen dramatisch eingebrochen. Auch ohne Steuergeschenke muss die Regierung ab 2011 jährlich mindestens zehn Milliarden Euro einsparen, um bis zum Jahr 2016 die Neuverschuldung auf null zu senken. Schäuble steht also vor der Quadratur des Kreises. Er soll gleichzeitig die Steuern senken und den Haushalt sanieren, die Konjunktur ankurbeln und die Staatsausgaben senken, Wahlgeschenke verteilen und Wahlversprechen kassieren. Wenn überhaupt jemandem in der schwarz-gelben Regierung diese Operation zuzutrauen ist, dann dem CDU-Haudegen. Schließlich muss Schäuble auf seine alten Tage auf keine eigenen Karrierepläne mehr Rücksicht nehmen. Zudem ist Wolfgang Schäuble politisch mit allen Wassern gewaschen. Obwohl er vor 19 Jahren bei einer Wahlkampfveranstaltung niedergeschossen wurde und seit dem im Rollstuhl sitzt, hat er sich nur selten eine persönliche Schwäche erlaubt. Schon für Helmut Kohl hat er das Regierungsgeschäft gemanagt, dessen Nachfolger hätte er werden sollen. Stattdessen zog ihn dieser in den CDU-Spendensumpf. Merkel wiederum verhinderte aus machttaktischen Erwägungen seine Wahl zum Bundespräsidenten. Trotzdem diente Schäuble ihr in der Großen Koalition mit großer Loyalität als Innenminister.
Merkel und Schäuble können nur gemeinsam Erfolg haben
Auf Schäuble kann sich Merkel verlassen. Dieser verlässt sich zugleich darauf, dass auch Merkel ihm nicht in den Rücken fällt. Beide wissen, dass sie nur gemeinsam Erfolg haben können. Wie es hingegen Finanzministern ergehen kann, die im Kanzleramt den Rückhalt verlieren, hat Schäuble in seinem langen Politikerleben vielfach erlebt. Hans Eichel wurde zur tragischen Figur der rot-grünen Bundesregierung. Mit den Worten “lass gut sein, Hans” hatte der Kanzler seinen Finanzminister der Lächerlichkeit preisgegeben. Karl Schiller trat zurück, als Willy Brandt auf Schulden statt auf Sparen setzen wollte. 1972 war dies, also in jenem Jahr, in dem der junge Schäuble erstmals in den Bundestag einzog. Damals tobte der Streit um zwei Milliarden Euro Neuverschuldung und eine Staatsverschuldung von nicht einmal 100 Milliarden Euro. Heute geht es um ein Vielfaches.
Kommentare (0)
Keine Kommentare gefunden!
Neuen Kommentar schreiben