Von Göttern und Dingen
Artikel vom
Ludwigshafen am Rhein und Halle an der Saale gönnen sich einen gemeinsamen "Ring des Nibelungen“. Der Auftakt macht Lust auf mehr – er zeigt die Inneneinrichtung unserer Gattungsphantasie.

Alles, was endet, fing einmal an: Mit dem berühmten Kontra-Es zum Beispiel hebt das größte Werk der Operngeschichte an, eine Weltenschöpfungs- und Weltuntergangsphilosophie in Noten, der "Ring des Nibelungen“. Einerseits kann das werte Publikum sich nicht satthören an der rauschhaften Musik, sich nicht sattsehen am Wechselspiel von Götterwelt und Menschenwelt, von Mythos und Industrie, sodass zwischen Rheda-Wiedenbrück und Greiz bald jede Stadt mit ihrem eigenen "Ring“ wird aufwarten. Andererseits gibt es kaum eine Handvoll Städte, die die hierfür notwendigen Sangeskünstler in ausreichender Zahl und hinreichender Virtuosität auf die Bühne bringen können. Ludwigshafen am Rhein zählt nun dazu.