Mehr Integration wagen
Nationale Strömungen und wachsendes Misstrauen sind Kinder der Eurokrise. Wenn die Politiker nicht bald Taten sprechen lassen und für mehr politische Integration in der EU sorgen, wird der Einfluss Europas bei globalen Zukunftsfragen rasant abnehmen.

Die EU-Mitgliedstaaten haben zwei spektakuläre Maßnahmen beschlossen: ein 110-Milliarden-Euro-Hilfspaket für Griechenland und den 750-Milliarden-Euro-Rettungsschirm für die Eurozone. Begründung: Spekulanten haben die Anleihen von Mitgliedstaaten und den Euro unter Druck gesetzt. Das ist nicht falsch – aber nur ein Teil der Geschichte. In den letzten Wochen ist viel langfristig orientiertes Kapital aus der Eurozone abgezogen worden. Anleger zweifeln, ob die Euro-Staaten zu Reformen willens sind, die weitere Verschuldungskrisen ausschließen und eine bessere Politikkoordinierung gewährleisten. Und – damit zusammenhängend – fragen sich, wie schnell die EU wieder auf einen robusten Wachstumskurs kommt.