Bundes wer?
Artikel vom
Die Bundeswehr befindet sich auf dem Weg der Egalisierung, wie schon viele andere Institutionen und Organisationen vor ihr. Es besteht kein Grund zur Sorge um die Bundeswehr und ihre Stellung in der Gesellschaft, die Bevölkerung interessiert sich einfach weder für den Soldatenberuf noch für die Institution.

Der neue, nur noch sechs Monate andauernde Wehrdienst war ein Kompromiss. Das war allen Beteiligten klar. Im Laufe der Zeit haben die Koalitionspartner von CDU/CSU und FDP dies auch unmissverständlich zugegeben. Deutschland ist mit der anschließenden Aussetzung einen Schritt gegangen, den zuvor bereits 23 andere Nato-Nationen gegangen sind. Die Abschaffung oder Aussetzung der Wehrpflicht ist ein Nato-weiter Trend, der seit Jahren nicht zu stoppen scheint. Damit zusammenhängende Ängste, Befürchtungen als auch negative Konsequenzen gab und gibt es in fast allen Nationen. In Deutschland waren diese immer besonders groß. Umso mehr wundert es natürlich, dass dann die Entscheidung zur Abschaffung in den üblichen Schritten 1.) Reduzierung und 2.) anschließende Aussetzung ohne nennenswerten gesellschaftlichen Widerstand vonstattengegangen ist.