Die Sache mit dem Glashaus
Artikel vom
Ganz so weit wie es auf der Landkarte aussieht, scheinen Syrien und Russland nicht entfernt zu sein - zumindest wenn man die Pressefreiheit dort mit europäischen Standards vergleicht. Sicher, noch hinkt der Vergleich, doch es gibt bedrohliche Tendenzen.

Die "Bettencourt-Spendenaffäre(Link)":http://www.faz.net/s/RubDDBDABB9457A437BAA85A49C26FB23A0/Doc~EDD4417AC40FA4667B287497E4E3AA402~ATpl~Ecommon~Scontent.html und die gerichtliche Verfolgung von Journalisten sind nur einige Indizien für einen Bedeutungsverlust der Pressefreiheit in Kernstaaten der EU. Der Internationale Tag der Pressefreiheit am 3. Mai sollte deswegen auch ein Tag der Selbstkritik für die EU sein. Europa ist ein Kontinent der starken Gegensätze. Bei den Menschenrechten reicht das Spektrum in der EU von den skandinavischen Ländern mit liberalen Traditionen der Meinungs- und Medienfreiheit bis zu Regionen, in denen die Grundwerte Europas immer mehr ins Wanken geraten: Das gilt für den Westen der EU wie in Frankreich, den Süden wie in Italien und für weiter im Osten gelegene Staaten wie in Ungarn. Aber auch in Deutschland läuft nicht alles einwandfrei.