„Computer können Prosa schreiben“
Artikel vom
Starre Strukturen und strenge Urheberrechtsbestimmungen: darauf hatten Eva von Redecker und Aurélie Herbelot keine Lust mehr. Sie gründeten den PeerPress-Verlag. Julia Korbik sprach mit den beiden Verlegerinnen über Computer, die Gedichte schreiben, und die Ähnlichkeit zwischen Lastwagen und Hamstern.

*The European: Das erste von "PeerPress":http://www.peerpress.de verlegte Buch war „discourse.cpp“, ein Lyrik-Band, der von einem Computer geschrieben wurde. Zwar haben Computer heute großen Einfluss, aber sie gleich Gedichte schreiben zu lassen: Ist das nicht doch ein bisschen übertrieben?* Herbelot: Es war nicht die Absicht, einen Computer Poesie schreiben zu lassen, sondern einen Computer aktiv zu nutzen, um einen besseren Eindruck davon zu bekommen, was Menschen über verschiedene kulturelle Konzepte sagen. Die Gedichte sind auch bearbeitet, aber der Computer hat das Datenmaterial zur Verfügung gestellt. Ich denke, das Ergebnis ist tatsächlich sehr menschlich: In unserer Sprache gibt es Verbindungen zwischen den Wörtern, die wir benutzen, ohne uns ihrer bewusst zu sein – und die begegnen uns zufällig in diesem Computerprozess. Aber der macht nur Dinge offensichtlich, die wir die ganze Zeit tun. Aus meiner Sicht ist der Computer nur eine kleine Hilfe, diese Dinge zu fassen, die uns beim Sprechen nicht gegenwärtig sind. Von Redecker: Man könnte es ebenso genau andersherum beschreiben: Es ist tatsächlich das menschliche Bedürfnis nach Poesie, welches der Computer übernimmt. *The European: Woher kam die Idee, ein nicht-menschliches Wesen Gedichte verfassen zu lassen?* Herbelot: Ich habe für meine Masterarbeit Relationen aus Wikipedia extrahiert. Dabei handelte es sich um taxonomische (_Klassifizierung nach bestimmten Kriterien, Anm. d. Red._) Beziehungen, die sich auf Tiere bezogen. Zum Beispiel „Eine Katze ist ein Säugetier“. Die Idee war, das zu automatisieren. Der Computer spuckte dann diese langen Listen mit Tausenden von Relationen aus. Und die lagen die ganze Zeit auf meinem Tisch. Ich habe sie mir angesehen und versucht, das System zu verbessern. Von Redecker: Eine Freundin und ich fanden, dass die Ausdrucke Poesie sind. Das Projekt ist wirklich auf diese spielerische Weise entstanden – aus den vorhandenen Ergebnissen und dem Material. Das hat uns ermutigt, bei der Version zu bleiben, dass tatsächlich ein Computer Prosa schreibt.