Hält sie oder hält sie nicht
Das Auseinanderbrechen der Euro-Zone wird derzeit so heftig debattiert wie nie. Doch alle möglichen Szenarien einer Auflösung bergen immense Risiken und Kosten – vor allem ein deutscher Alleingang.

Wie geht es weiter in der europäischen Währungsunion? In diesen Tagen beginnt nach einer kurzen Sommerpause wieder die hektische Suche nach einem Ausweg aus der Krise. Die französische Regierung und die Deutschen ringen um eine einheitliche Linie, der griechische Ministerpräsident reist in die europäischen Hauptstädte und wirbt um Vertrauen für sein Land, und alle warten gespannt auf den Bericht der Troika zu Griechenland. Gleichzeitig wird augenfällig, dass die finanziellen Probleme von Ländern wie Spanien und Italien immer schwieriger in den Griff zu bekommen sind und genau deshalb steigt der politische Druck auf die Europäische Zentralbank immens, eine stärkere Monetisierung der Staatsschulden in die Wege zu leiten.