Keine Angst vor Anarchie
Artikel vom
Was, wenn die Halbwertszeit von Vorhersagen zur Zukunft Europas kaum länger ist als der tägliche Nachrichtenzyklus?

Das Jahr 1964. Irgendwo tief unter der Erde liegt das Krisenkontrollzentrum der USA. Vor einer saalhohen Weltkarte sitzt die militärische und politische Führungselite unter grellen Industrielampen um einen runden Tisch. Die Erde befindet sich am Rande eines Atomkrieges, und Regisseur Stanley Kubrick lässt seinen Protagonisten, General „Buck“ Turgidson, das Wort ergreifen. „Mr. President“, ruft Turgidson mit schneidender Stimme in den Saal, „ich würde gerne ein oder zwei Dinge anmerken.“ "Er ergreift das Wort":http://www.youtube.com/watch?v=vuP6KbIsNK4: bq. Erstens wird die Möglichkeit einer Umkehr der 843sten Bomberstaffel immer unwahrscheinlicher. Zweitens wird der Russe unsere Flugzeuge in weniger als fünfzehn Minuten auf seinem Radar sehen. Drittens, wenn dass passiert, wird der Russe durchdrehen und uns mit seinem kompletten Arsenal angreifen. Viertens, wenn wir es bis dahin nicht geschafft haben, die Fähigkeit zur Durchführung eines Vergeltungsschlages zu unterdrücken, werden wir mit unserer kompletten Vernichtung zu rechnen haben. Wenn wir aber, fünftens, sofort einen vollständigen und koordinierten Angriff auf alle russischen Flughäfen und Raketenbasen starten, haben wir eine gute Chance, sie mit heruntergelassenen Hosen zu erwischen. […] Und sechstens, nach einer inoffiziellen Studie, die wir für diesen Eventualfall durchgeführt haben, würden wir mit einem solchen Angriff neunzig Prozent ihrer Atomwaffen zerstören. Wir würden als Sieger aus dem Konflikt hervorgehen und müssten nach der Schwächung der russischen Streitkräfte nur mit einer akzeptablen Anzahl ziviler Opfer rechnen. […] Zwanzig Millionen vielleicht. Kubricks Film „Dr. Strangelove“ ist auch heute noch eine hervorragende Offenbarung der absurden Logik des Kalten Krieges. Gestandene Männer starren auf blinkende Punkte der Weltkarte, auf Statistiken, auf militärische Notfallpläne, und tun dabei so, als hätten sie die Lage unter Kontrolle und als wären die Risiken eines Atomkrieges problemlos kalkulierbar. „Mr. President“, ruft Turgidson, „zwanzig Millionen sind besser als hundert Millionen.“