Die Erderwärmung steigt immer weiter an
Artikel vom
Neue Forschungsergebnisse des Potsdam Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) rütteln auf. Sie zeigen, wie ernst die Lage bereits ist, sie dürfen aber keinesfalls dazu verleiten, den Kampf für die Pariser Klimaziele aufzugeben – im Gegenteil! Es wird deutlich, dass es auch auf jede Nachkommastelle beim Erreichen einer globalen Temperatur von deutlich unter 2 Grad ankommt.

Anders Levermann ist Klimawissenschaftler am Potsdam-Institut für Klimaforschung und Professor für die Dynamik des Klimasystems am Institut für Physik der Universität Potsdam. In seinem Vortrag warnt er: "CO2 erhöht die Temperatur des Planeten, das führt zu mehr Wasserdampf und dann gibt es noch mehr Erwärmung. [...] Fünf Grad Erwärmung, wenn wir nichts tun - zwei Grad, wenn wir Paris einhalten. Diese zwei Grad sind fünf Meter Meeresspiegelanstieg, [...] eher ein bisschen mehr. [Probleme gibt es dann schon] mit Kalkutta, Shanghai, Hongkong, Hamburg, New York, Miami." • Ein internationales Team von Klimaforschern warnt vor einer neuen Heißzeit. • Auch beim Einhalten des obersten Wertes des Pariser Klimaziels (maximal 2 Grad Erderhitzung) kommen wir den "Kipppunkten" im Klimasystem gefährlich nahe, die unumkehrbare Ereignisse auslösen, und ihrerseits die Klimakrise verschärfen können. Hierzu zählen die auftauenden Permafrostböden in Russland oder das Abschmelzen des arktischen Eises. • Schon länger ist bekannt, dass der Meeresspiegel weit stärker und schneller steigt als bislang angenommen. Gewarnt wird auch vor den Folgen des Anstiegs des Meeresspiegels in Deutschland. • Anders Levermann, Klimaforscher und Mitautor des letzten Sachstandsberichts des Weltklimarates (IPCC), spricht im Interview (siehe oben) davon, dass 20 Prozent der Weltkulturerbestätten und Städte wie Hamburg oder New York bedroht sein könnten. • Wir Grüne im Bundestag fordern einen endgültigen Ausstieg aus der Kohle und ein Klimaschutzgesetz, dass den Klimaschutz rechtlich verbindlich macht und konkrete Minderungsziele für die einzelnen Sektoren wie Verkehr, Stromerzeugung, Wärme oder die Landwirtschaft vorgibt.