Verraten und verkauft
Artikel vom
Mitten in der Krise haben linke Politiker Deutschland erpressbar gemacht. Der SPD scheinen französische Interessen wichtiger zu sein als die der deutschen Steuerzahler.

"„Die Nacht, in der Merkel verlor“":http://www.spiegel.de/politik/ausland/angela-merkel-erleidet-bei-eu-gipfel-niederlage-a-841653.html – mit diesen und ähnlichen, teils drastischen Überschriften wurde in den nationalen und internationalen Medien das Ergebnis der Brüsseler Verhandlungen von Donnerstagnacht betitelt. Doch was war geschehen, wie konnte es dazu kommen, dass die südeuropäischen Länder erstmals seit Beginn der Eurokrise ernsthafte Zugeständnisse in Form lockererer Auflagen für den Fall einer Inanspruchnahme finanzieller Unterstützung erpressen konnten? Stark vereinfacht – und dies sei zur Veranschaulichung erlaubt – gibt es drei Akte: