Ein Bakterium kommt selten allein
Die Suche nach dem EHEC-Erreger krankte höchstens an der mangelnden Kommunikation – nicht an der fehlenden Expertise. Es zeigt sich einmal mehr: Krisenmanagement ist eine besondere Form der wissenschaftlichen Exzellenz. In einer Risikogesellschaft müssen wir uns gerade auf solche Krisenfälle vorbereiten: Die nächste Infektionswelle kommt bestimmt.

Seit vier Wochen hält uns die EHEC-Epidemie in Europa in Atem. Ein bislang wenig bekannter EHEC-Stamm, HUSEC041, hat mehr als 3.000 Menschen infiziert, ein überproportionaler Anteil an Patienten erkrankte am hämolytisch-urämischen Syndrom (HUS), einer lebensbedrohlichen Komplikation. Dank aufopferungsvoll arbeitender Ärzte werden die Patienten intensivmedizinisch betreut und somit viele Leben gerettet.