Es lebe Italien!
Die Italiener haben einen Despoten gestürzt. Das Ausmaß der Zerstörung seiner Herrschaft tritt nun zutage. Italien muss die Kraft finden, sich von innen heraus zu erneuern. Hommage an ein Land, das ich liebe.

Als ich 1994 das erste Mal in Rom war, fuhren die orangefarbenen Stadtbusse noch mit offenen Türen und die Fahrer legten sich in die Kurven, was das Zeug hielt. Die Ewige Stadt hielt noch das, was ihr Ruf versprach: chaotische Zustände. Südlich von Florenz beginnt Afrika war dazu nördlich von Florenz zu hören. Auch während meiner Studienzeit an der Päpstlichen Universität Gregoriana 1998 und 1999 hatte sich daran noch nicht viel geändert. Es gab ungefähr gefühlte 100 Gewerkschaften für Bus- und U-Bahn-Fahrer. Mal streikten die der Linie A, das andere Mal die der Linie B. So einfach war die Welt in der Metropole am Tiber. Rot oder Blau, Linie A oder B. Entweder man war Kommunist oder man hielt zur Kirche. Entweder man pries die Demokratie oder sehnte den König zurück. Die Regierungen kamen und gingen. Die Italiener im Allgemeinen ließen sich von nichts umhauen. Waren sie doch auf einer Halbinsel von nervigen Einflüssen von Nachbarländern gänzlich frei. Lampedusa war damals noch eine unbedeutende Insel im Mittelmeer.