Europa zerfällt
Die Europa-Skepsis ist ein langsam wirkendes Gift: Auch wenn niemand explizit ein Ende der europäischen Integration fordert, wächst mit dem Populismus auch die Chance auf ein unrühmliches Ende des europäischen Projektes.

Die EU erlebt ihre Krise. Der seit dem zweiten Weltkrieg vollzogene Integrationsprozess ist nicht unumkehrbar und die Zukunftsfähigkeit der EU sollte nicht als gegeben vorausgesetzt werden. Im Kern dreht sich die aktuelle Debatte nicht um eine fehlerhafte institutionelle Struktur oder fehlende politische Führungsfiguren, sondern um die fortlaufende Veränderung der liberalen Demokratien Europas. Diese Veränderung – die oftmals mit dem Begriff des Populismus umschrieben wird – ist die ungewollte Konsequenz von fünf Revolutionen, welche die westliche Welt seit 1968 erschüttert haben.