Google Goggles
Wenn 90% der deutschen Internetuser Google benutzen, dann ändert eine kleine Weichenstellung der Suchmaschine unseren Kurs – und vielleicht sogar unsere Sicht auf die Welt.

Gestern gab Google die Verfügbarkeit der sozialen Suche in Deutschland an und möchte damit die Suche für uns alle relevanter machen. Das ist clever, denn gerade der soziale Aspekt des Internets hat seinen Reiz: Facebook zeigt, dass von Freunden verlinkte Texte für uns interessant sind, da wir ihren Empfehlungen trauen. Zudem erleben wir, dass Online-Inhalte auch offline für Gesprächsstoff sorgen, da sie von unseren Bekannten gesehen wurden. So schaffen soziale Netzwerke den Eindruck, das Internet gemeinsam zu erleben und es menschelt im großen, weiten Web. Ausgerechnet die Jungs aus Mountain View beißen sich jedoch unablässig die Zähne am Sozialen aus. Das mag daran liegen, dass Googles Erfolg von jeher auf Algorithmen beruhte, also einem rechnerischen Ansatz um relevante Inhalte für einen Begriff aufzustöbern. Größere Vorstöße des Unternehmen in die sozialen Medien quittierten die Nutzer jedoch entweder mit Ablehnung, da zu kurzsichtig mit ihren Daten umgegangen wurde, oder mit Verwunderung, als Google mit Wave etwas erfand, was man weder verstand noch brauchte.