Gebt mir Tiernamen
Artikel vom
Google Plus verlangt von seinen Nutzern, keine Pseudonyme zu verwenden. Doch wer eine Klarnamenspflicht in sozialen Netzwerken fordert, der fordert implizit amtlich verbriefte Namensschilder für Shopping-Malls.

Hier ist er nicht von Belang - mein bürgerlicher Name. Hintergrund der Ausführung ist eine Geschichte "um den allzeit geschätzten plomlompom":http://www.plomlompom.de/PlomWiki/plomwiki.php?title=PseudoFest und die Sitzgelegenheit für Couch-Potentials - die "ennomane":http://www.ennomane.de/2011/07/15/jetzt-wurde-auch-mein-googleplus-profil-gesperrt/. Beide gerieten in den Konflikt mit einer Konvention, die Google auf seiner neuen in Echtzeit gehypten Plattform G+ zu etablieren versuchte, die Pflicht der Nutzer „echte“ Namen zu verwenden. Was Google sich davon genau verspricht, ist momentan noch nicht abzusehen. Zumindest führt das bei meiner Freundin zu dem interessanten Effekt, dass zu meinem Kontakt in ihrem Handy das Bild eines Anderen, dessen bürgerlicher Name Teile mit meinem gemein hat, zugeordnet wird. Nun ja, in ihrem Handy steht auch nicht mein Pseudonym, was wohl eindeutiger wäre.