Unter Sportsfreunden
Artikel vom
In der Debatte um einen Boykott der Fußball-EM in der Ukraine trifft Wunschdenken auf Wirklichkeit. Der Sport ist längst kein Fair Play mehr. Und dazu haben Politik wie Sportfunktionäre gleichermaßen beigetragen.

Mal angenommen, Deutschland schafft es bei der Fußball-EM bis ins Finale: Ob Philipp Lahm bei der Siegerehrung in Kiew Viktor Janukowitsch die Hand reichen wird? Egal, wie diese Szene ausgeht – so oder so könnte es ein fragwürdiger Moment werden. Sechs Wochen vor dem ersten Anpfiff der Fußball-EM herrscht große Aufregung darüber, wo Sport aufhört und wo Politik anfängt, was aus Julia Timoschenko wird und wie es um die Demokratie in der Ukraine bestellt ist. Und über allem schwebt die Frage nach einem Boykott. Es ist richtig, dass wir uns diese Fragen stellen. Falsch ist nur unsere Perspektive. Denn das Beispiel Ukraine zeigt: Das Problem ist (zunächst) nicht Kiew, das Problem sind die Sportverbände und ihre Funktionäre.