Liebeslied an die EU
Artikel vom
Ägypten kann den Aufschwung und die Demokratisierung nur mit Hilfe von außen schaffen. Die EU ist dabei der Wunschpartner vieler Menschen im Land. Doch dazu bedarf es mehr als warmer Worte: Europa sollte der jungen Demokratie finanziell und organisatorisch unter die Arme greifen.

Sogar während der ägyptischen Revolution haben die Menschen immer mit einem Auge in Richtung der USA oder der EU geschielt: Was hatten die dortigen Regierungen zu Mubarak und zu den Protesten zu sagen? Denn auch die basisdemokratischste Revolution braucht moralische Unterstützung aus Übersee, um gegen ein polizeigewaltiges Regime bestehen zu können. Nach anfänglichem Zögern hat sich auch die EU schnell hinter die Forderungen des ägyptischen Volkes gestellt und einen friedlichen Machtwechsel gefordert. Das Ansehen Europas im Nahen Osten ist daher auch aktuell sehr hoch, zumal die USA lange eine klare Linie zur Demokratisierung vermissen ließen. Die Entscheidung der EU, die Gelder von Mubarak und seiner Familie einzufrieren, wurde ebenfalls gut aufgenommen. Das Sperren der Konten war ein wichtiges Indiz für die schwindende politische Legitimation des Mubarak-Regimes und hat den Druck nachhaltig erhöht.