Was bedeutet der Brexit für Schule und Gesellschaft?
Die Regierungen der verbleibenden 27 Mitgliedsstaaten der EU dürfen nicht in kurzsichtiges nationalstaatliches Denken und Handeln zurückfallen. Parallel dazu müssen unsere Schulen den verunsicherten Kindern mehr verdeutlichen, was wir Europa zu verdanken haben.

Das vor Monaten verharmlosend-salopp "Brexit" getaufte Ausscheiden der Briten aus der Europäischen Union entwickelte sich unerwartet zur sich langsam verstetigenden Katastrophe. Zehntausende offener politischer, wirtschaftlicher und rechtlicher Fragestellungen, die in vielen Fällen interdependent verwoben sind, bilden einen ganzen Sack voller hochkomplexer harter Nüsse. Es dürfte einige Zeit dauern, sie nach und nach zu knacken, und selbst, wenn im Herbst auch noch Donald Trump zum US-amerikanischen Präsidenten gewählt werden sollte, dürfte die (In-) Stabilität Europas die kontinentaleuropäische Bericht-erstattung der Zukunft vorrangig bestimmen.