Wie die Politik No-Go-Areas geschaffen hat
Die derzeitige Schwäche hat die Politik unserem Land selbst beschert. Wenn jahrelang Personal auf allen Ebenen des öffentlichen Dienstes abgebaut wird, braucht man sich nicht wundern, wenn Polizei, Ausländerbehörde, Gerichte und Ordnungsamt überfordert sind und an Respekt in diesen Milieus verlieren.

Wer über Parallelgesellschaften spricht, muss sich vorher klar machen, was genau er meint. "Was sind Parallelgesellschaften? Und warum sind sie ein Problem?":http://www.huffingtonpost.de/falko-liecke/koeln-muslime-frauen_b_8928690.html Sind es die sozialen Milieus, in denen die Hartz IV - Karriere vererbbar erscheint? Sind es die religiösen Fundamentalisten, die ihre Religion im 21. Jahrhundert genauso leben wollen wie im 12. Jahrhundert? Ist eine Parallelgesellschaft schon dort, wo Boulevard, Dschungelcamp und Tütensuppe den Alltag bestimmen, oder dort, wo eine kulturelle Oberschicht 186 Euro Subvention pro Opernplatz vom Staat erhält? Vielleicht sind es auch diejenigen, deren Kampfschrei "„Merkel muss weg!“":http://www.huffingtonpost.de/2016/10/05/pegida-sachsen-dresden_n_12348620.html ist oder die neue digitale Elite. Jede einzelne dieser - zugegeben holzschnittartigen - Gruppen hat zu den anderen wenig und zur Mehrheitsgesellschaft nur eingeschränkten Kontakt. Sie alle sind mehr oder weniger schöne Ausprägungen einer pluralistischen Gesellschaft, die Unterschiede nicht nur aushält, sondern die Vielfalt von Lebensentwürfen als Bestandteil einer lebendigen Demokratie anerkennt. Die Parallelgesellschaften, die wir meinen, sind aber letztlich dort, wo die grundlegenden Werte und Überzeugungen, die unseren Staat und unsere Gesellschaft tragen, abgelehnt werden. Und das sind auch die Parallelstrukturen, die uns Sorgen machen müssen.