Napoleon: ein Rassist, ein Massenmörder!
Artikel vom
Frankreich verehrt ihn und feiert Napoleon Bonaparte nach wie vor als Feldherr, Kaiser und Genie. Doch Historiker mahnen: Es führt kein Weg an der dunklen Wahrheit vorbei. Vor zweihundert Jahren endete Napoleons blutiger militärischer Weg, den die Leichen von Millionen säumten.

Es ist eine erschütternde Szene. Der Mann im weißen Hemd steht auf dem Hügel von Principe Pio, inmitten der Leichen schon erschossener Kombattanten, die Arme flehentlich ausgestreckt. Was als Nächstes passieren wird, ist völlig klar: Die Phalanx aus grauen Soldaten, die – vom Betrachter abgewandt Seit an Seit stehend – eine regelrechte Mauer bilden, hat bereits angelegt. Es ist der letzte Moment im Leben dieses Menschen, den Goya für den Betrachter eingefroren hat. Wie ein Gekreuzigter steht der Aufständische da, in den Augen ist tiefes Wissen um die Schuld seiner Mörder zu lesen. Und das sind Napoleons Soldaten, Franzosen. Der spanische Maler Francisco de Goya malte diese Szene. Seine „Erschießung der Aufständischen“, erschaffen 1814 aus der Erinnerung, wurde zum Symbolbild einer ganzen Epoche. Für die Menschen des 19. Jahrhunderts war diese Szene so nah wie Picassos „Guernica“ für uns Heutige. Goya hat eine deutliche Anspielung an die Passion Jesu Christi in sein Bild integriert, die Handinnenflächen des Aufständischen, der soeben erschossen werden soll, tragen Stigmata. Und im Nachhinein ist diese Szene als Momentaufnahme des möglichen Wendepunktes einer ganzen Epoche erkennbar, der Spanische Unabhängigkeitskrieg ist eine Achillesferse Napoleons, die dieser bis zu seinem Untergang nicht mehr loswerden sollte. Denn bis 1807 hatte Spanien noch an der Seite des Feldherrn gestanden, aber als mit Ferdinand am 24. März 1808 ein neuer König in Madrid einzog, umjubelt von der Bevölkerung, schritt Napoleon ein. Ferdinand war ihm entschieden zu franzosenfeindlich, und so installierte der Korse seinen Bruder Joseph Bonaparte als spanischen König. Das bedeutete für die Spanier eine Fremdherrschaft, und die akzeptierten sie nicht.