Neuer Trend aus dem Valley: KEINE Daten sammeln
Artikel vom
Datenschutz made in Germany – das war mal. Jetzt kommt Privacy aus dem Silicon Valley. Mit neuen Methoden und Technologien versuchen die Techunternehmen, mehr für die Privatheit ihrer Kunden zu tun. Der aktuelle Privacy Champion, Apple, experimentiert dabei mit neuartigen Forschungsergebnissen.

Fast täglich erreichen uns Nachrichten, die die Hypothese zu bestätigen scheinen, dass man sich im Internet nicht anonym bewegen kann. Weder in den sozialen Netzwerken, die konsequenterweise die Klarnamenpflicht durchsetzen möchten, noch bei der Nutzung der Smartphones, über die systematisch und ununterbrochen Daten über die jeweiligen Nutzer gesammelt werden. So auch die Auswertung öffentlich zugänglicher, aber anonymisierter Daten der New Yorker Taxiunternehmen durch "Anthony Tockar von Neustar Research":https://research.neustar.biz/author/atockar/. Er hat diese mit dem – ebenfalls öffentlichen – Wählerverzeichnis verglichen und konnte so prominente Besucher des Hustler Club identifizieren. Samt ihren Adressen. Ein ähnliches Kunststück ist einer Gruppe von MIT-Wissenschaftlern rund um "Yves-Alexandre de Montjoye":http://news.mit.edu/2015/identify-from-credit-card-metadata-0129 gelungen, die anonymisierte Kreditkartenabrechnungen einer Queranalyse unterzogen haben. Ausgestattet mit lediglich einer Reihe von Zahlenreihen aus drei Monatsabrechnungen, ohne Namen der Halter, Kreditkartennummern, jegliche Informationen, die man als personenbezogene Daten bezeichnen würde, konnten die Wissenschaftler durch geschicktes Matching der Transaktionsdaten mit öffentlich verfügbaren Informationen die Namen und Adressen der Kunden identifizieren – und ihre gesamte Käufergeschichte rekonstruieren. Nur vier Abrechnungspositionen haben gereicht, um etwa 90 Prozent der Kartenbesitzer eindeutig zu identifizieren. Wie? Oft reichten schon Informationen, wie ein Foto vom gemeinsamen Kaffeetrinken mit Freunden auf Instagram, ein Tweet über ein gerade gekauftes Smartphone in Verbindung mit einer einzigen Zahlung.