Utopolis
Artikel vom
Die größte Herausforderung der Menschheit ist die Planung neuer Städte. Damit der große Wurf „smarte Stadt“ gelingt, müssen wir im Kleinen experimentieren.

Wir leben in einer Welt mit immer mehr Städten und digitaler Technologie. Während neue Technik zur Lösung einer Reihe urbaner Probleme beitragen wird, erscheint am Horizont ein besonders drängendes Problem: Wie schaffen wir einen Raum, in dem wir Innovationen ertüfteln, testen und perfektionieren? 2008 passierte die Menschheit drei historische Meilensteine: Zum ersten Mal in der Geschichte lebten mehr von uns in Städten als auf dem Land. Wir wurden zu einer urbanen Spezies. Und obwohl wir nun so nah beieinander lebten, befreiten wir uns mithilfe moderner Funktechnologien endlich von lästigen Kabeln. 2008 war außerdem das Jahr, in dem es erstmals mehr Handy- als Festnetznutzer auf der Welt gab. Und obwohl wir mittlerweile sogar unseren Körper mit dem Internet verbinden, wurden wir im Netz zur Minderheit. Denn seit 2008 sind mehr Dinge als Menschen aus Fleisch und Blut mit dem Netz verknüpft. Die Zukunft des Webs liegt also nicht mehr in der Erschaffung geografisch ungebundener virtueller Räume, in denen Menschen kommunizieren, sondern in der Verknüpfung von Gebäuden, Autos und anderen Alltagsgegenständen miteinander.