Think different
Artikel vom
Für die Politik ist der Übergang zum Digitalen die große Herausforderung, bei der niemand zurückgelassen werden darf. Dabei könnte sie ausgerechnet von Technologieunternehmen lernen.

Es war wieder einmal absehbar, was passieren würde: Kaum hatte Christian Lindner in seinem "Interview mit dem „Spiegel“":http://www.christian-lindner.de/Man-kann-von-den-Piraten-lernen/1800c13168i1p46/index.html festgestellt, dass man, was den Politikstil und die Nutzung digitaler Medien betrifft, durchaus noch von den Piraten lernen könne – und damit auch andeutete, dass man vorhabe, das auch zu tun – kam von vielen Seiten Kritik. Dass es so nicht weitergehen könne, darüber sind sich Parteispitze und -basis zwar ausnahmsweise einmal absolut einig. Was das in der Praxis heißen sollte, darüber wird aber gestritten, wie man es sonst nur von den inzwischen selten gewordenen Kesselflickern kannte. Dabei ist ein Blick auf die Erfolgsmodelle der Grünen oder nun auch der Piraten alles andere als verboten – und müsste eigentlich die allererste und ganz intuitive Reaktion einer Partei sein, die sich wie die FDP den Markt als Regelungsmodell auf die Fahnen geschrieben hat.