Freiheitsprojekt Europa
Artikel vom
Die Gefahr der Entstehung von zwei Europas abgewendet zu haben, ist Ausdruck einer gelebten neuen europäischen Solidarität. Mehr denn je brauchen wir ein europäisches Wir-Gefühl.

Das europäische Projekt durchlebt eine tiefe Vertrauenskrise. Und Vertrauensverlust auf Gebieten der europäischen Zusammenarbeit – wie Finanzpolitik oder Binnengrenzen - führt auf anderen Gebieten automatisch zu Vertrauensverlust. Viele sind auf einmal schlecht gelaunt und fragen, ob Europa noch eine Antwort ist oder nur noch ein Problem - ein Problem für sich selbst? Sie erinnern sich, dass Vertrauen manchmal Vergewisserung erfordert. Es wird nach nationalen „Antworten“ gesucht. Dabei kommt es manchmal zu einer Renaissance historischer Vorurteile, populistische Rezepte finden Gehör. Europäische Institutionen werden als Hoffnungsträger für die Lösung der wichtigsten Probleme nicht besonders geschätzt. Auch die Werte und Begründungen, auf die sie sich stützen, werden immer häufiger hinterfragt. Doch es genügt nicht, „mehr Europa“ oder „mehr Solidarität“ zu fordern. Wir brauchen eine Antwort darauf, wie wir mit mehr Europa und mehr Solidarität Europas sehr konkrete Probleme lösen können.