Die guten Monopole
Für die Wirtschaft sind Wirtschaftstheorien und ihre Protagonisten gelegentlich eine echte Plage und in unserer Zeit der TV-Informationsschnipsel ganz besonders. Zu spüren bekommt es derzeit unter anderem die Deutsche Lufthansa, die dabei ist, einen Teil der insolventen AirBerlin zu übernehmen.

Air Berlin ist eine Fluggesellschaft, die der Lufthansa jahrelang mit Preisunterbietungen das Leben schwer gemacht hat – und das so lange, bis sie mit den Preisunterbietungen ihr eigenes Überleben besiegelt hatte. Dass geschenktes arabisch-qatarisches Ölgeld das fatale „Billig-Ticket-Spiel“ von Air Berlin noch jahrelang zu Lasten der Wettbewerber künstlich verlängerte, freute zwar die kleinen „Billigflieger“, also die Konsumenten, nicht jedoch die anderen, die seriös kalkulierenden Airlines, die Wettbewerber. Auf der Seite der „Billigflieger“ standen und stehen allerdings zu allen Zeiten unsere bekannten Vertreter der Wettbewerbstheorien, aktuell an ihrer Spitze der Düsseldorfer Universitätslehrer Justus Haucap und in Mannheim der Präsident des ZEW, Armin Wambach, zugleich Präsident der Monopolkommission. Sie und auch alle anderen Experten dieses Fachgebiets verstehen sich als „Hüter des Wettbewerbs“, vor allem „weil der Verbraucher profitiert“. _Bundestagswahl: Vier Aktiensektoren sollten sie im Auge behalten. Welche, lesen sie in Ihrer_ "*BÖRSE am Sonntag*":http://www.boerse-am-sonntag.de/spezial/artikel/bundestagswahl-vier-sektoren-die-sie-im-blick-haben-sollten-8859.html.