Die Welt guckt nach Deutschland
Artikel vom
In die deutsche Energiepolitik ist Bewegung geraten. Auch in anderen Ländern hat es eine Atempause in Sachen Kernenergie gegeben, aber in keinem Land ist die Absetzbewegung von der Kernenergie so dramatisch ausgefallen wie bei uns. Woran liegt das?

Die Reaktorkatastrophe von Fukushima hat vor allem in Deutschland große Wellen geschlagen. Mehr als 70 Prozent aller Artikel, die in Europa über Fukushima geschrieben wurden, sind in Deutschland erschienen, in Frankreich und England steht nach wie vor das Erdbeben mit dem anschließenden Tsunami im Mittelpunkt der Berichterstattung. Nicht nur in der Öffentlichkeit, sondern "auch in der Politik macht sich ein Umdenken breit(Link)":http://www.theeuropean.de/christoph-giesa/6035-nach-dem-japan-beben: So haben CDU und FDP eine Kehrtwende in der Energiepolitik vollzogen: die älteren Reaktoren wurden sofort für drei Monate abgeschaltet und eine Ethikkommission wurde eingesetzt, um die Risiken der Kernenergie und die Chancen einer Energiewende zu bewerten. Wie kam es dazu?