Ab in den Gesellschafts-TÜV
Es geht nicht um die Lebensform, in welcher Menschen Verantwortung für Kinder tragen. Es geht um den richtigen Weg, die Leistungen aller Familien anzuerkennen und sie in der Phase ihrer Unterhaltspflicht zu entlasten.

Der Untergang der Familie ist schon oft verkündet worden. Aber im realen Leben und in ihrer Bedeutung für den Einzelnen und für die ganze Gesellschaft hat Familie noch jeden Nachruf überlebt. Nach wie vor ist die Familie der erste und wichtigste Ort, an dem Kinder lernen, zu gemeinschafts- und empathiefähigen Menschen und zu leistungsbereiten und solidarischen Staatsbürgern zu werden. Auch statistisch hat sich das Familienleben viel weniger verändert, als es in der öffentlichen Debatte oft den Anschein hat. Noch immer lebt die große Mehrheit der Kinder in Deutschland mit ihren beiden Eltern zusammen, auch wenn die Zahl alleinerziehender Haushalte in den vergangenen Jahren zugenommen hat.