Die Hemmschwelle sinkt
Das Internet senkt die Schwelle zum Protest. Innerhalb weniger Tage finden sich Hunderttausende Gleichgesinnte. Doch die Aktionen verpuffen wirkungslos, wenn sie nicht mit dem klassischen Straßenprotest kombiniert werden.

Das Internet bietet Menschen vielfältige Möglichkeiten politischen Protests. Online-Appelle, E-Mail-Aktionen oder E-Petitionen machen es möglich, dass sich binnen Stunden Zehntausende Menschen in politische Entscheidungen einmischen – wenn die Regierung Gentechnik auf die Felder bringt oder die Kopfpauschale im Gesundheitswesen einführen will, wenn Banken Atomkraftwerke finanzieren oder Mitarbeiter/innen ausspionieren. Die Instrumente eint, dass durch sie gerade für Menschen mit wenig Zeit für politisches Engagement die Schwelle beträchtlich sinkt, sich politisch einzumischen. Viele nutzen diese Chance – allein bei Campact sind es mittlerweile über 200.000. Bewegt sich damit Protest immer mehr ins Internet? Haben Demonstrationen und politische Aktionen ausgedient?