Das Erfolgsgeheimnis von Christian Lindner
Die FDP steht vor der Rückkehr in den Bundestag. Christian Lindner hat aus der Trümmertruppe von 2013 einen Hoffnungsverein formiert. Er selbst ist der Grund für das spektakuläre Comeback seiner Partei.

Christian Lindner ist so etwas wie das Einhorn der deutschen Politik. Wie ein seltenes, magenta-farbenes Fabelwesen durchstreift er das Land und springt so eigenartig heiter umher, dass man stutzt. Er wird nicht gehört, er wird bestaunt. Vor vier Jahren, als Lindner den Vorsitz der Partei übernahm, da hing die FDP wie ein verwesender Aal über der Reling des deutschen Politikdampfers. Die FDP drohte im Meer der gebrochenen Wahlversprechen vollends unterzugehen. Umso erstaunlicher ist das jetzige Comeback. Nach allen Umfragen wird sie ihr Ergebnis bei der anstehenden Bundestagswahl glattweg verdoppeln. Sie kehrt nicht nur ins Parlament zurück, wahrscheinlich sogar direkt in eine neue Regierung. Die Partei und vor allem ihr Spitzenkandidat gelten als - man mag es kaum glauben - "cool". Fragt man Politikwissenschaftler nach den Gründen des Comebacks, dann bekommt man drei Antworten. Erstens sei Deutschland relativ bürokratisch und bevormundend markiert, so dass eine Freiheitspartei einen wachsenden Markt finde. Gerade der wirtschaftende Mittelstand und die aufstrebende Start-Up-Generation suchten eine Partei, die Deutschlands Wettbewerbsfähigkeit sichert, jenseits von staatsgläubigen Regulierern und moralischen Besserwissern. Lindner Narrativ dazu: "Es geht darum, dass unser Land mit den schwarzen, roten und grünen Sozialdemokraten im Bundestag und der autoritären AfD vor der Tür nicht alleine gelassen wird." Zweitens profitiere die FDP von einer Lücke in der politischen Schlachtordnung des Jahres 2017, einer Nische zwischen der linksgeneigten CDU und der rechtspopulistischen AfD. Die Sozialdemokratisierung der Union unter Angela Merkel führe dazu, dass viele bürgerliche Kernwähler neue politische Heimaten suchten. Wer nicht gleich nach rechts außen stolpere, fände in der FDP eine Protestpartei der Gemäßigten, Weltoffenen und Pro-Europäer. So setze die FDP-Kritik an der Migrationspolitik nicht auf Ressentiment und Nationalismus sondern auf das Prinzip der Rechtsstaatlichkeit. Lindner erklärt das so: "Man hat das Gefühl, es herrscht in Deutschland Wilder Westen. Gefährder im Visier der Sicherheitsbehörden werden nicht lückenlos überwacht. Ausreisepflichtige können sich frei bewegen, sogar über Grenzen hinweg. Mit ausgedachten Identitäten können Sozialleistungen erschlichen werden. Wir akzeptieren nicht, dass der Bürokratismus wächst, der Staat in seinen Kernaufgaben aber der Lächerlichkeit preisgegeben ist." Das dritte Argument der Politprofis verweist auf die zeitgeistige Neo-Bürgerlichkeit in vielen westlichen Ländern. Die politischen Achsen der meisten Republiken verschöben sich gerade nach rechts. Daher sei es für eine bürgerliche Partei derzeit leichter, Gefolgschaft zu mobilisieren als für linke Parteien. An allen drei Argumenten mag etwas dran sein. Doch der wahre Grund für das Überraschungscomeback der FDP liegt woanders - nämlich in der Person Christian Lindners. Er ist - genau wie Robert Habeck bei den Grünen und wie Jens Spahn bei der CDU - ein Politiker mit Mut zur Autonomie, zum Querdenkertum. Er verkörpert damit eine neue Generation, die weniger gestanzt und ideologisch analog, sondern geistig vernetzt und digital variantenreich daherkommt. In einem Wahlkampf, in dem die anderen Spitzenkandidaten erstaunlich betagt wirken, kann Lindner seine relative Jugend ausspielen. Schließlich feiern derzeit jugendliche Typen wie Emmanuel Macron, Justin Trudeau oder Sebastian Kurz auch andernorts politische Triumphe. In westlichen Gesellschaften wächst offenbar die Sehnsucht nach Generationenwechseln. Hier hat die FDP ihre maximale Marktlücke. Lindner wirkt in seiner Sprache und seinem Gestus, in seinem Humor und seinem Mut zur politischen Inkorrektheit ("Ich liebe meinen Porsche und mache gerade einen Jagdschein") bis hin zu den Unterhemden-Wahlplakaten einfach drei Jahrzehnte jünger als seine Konkurrenz. Dabei bedient er eine unpolitische Sehnsucht nach einem lässig-liberalen Lifestyle des 21. Jahrhunderts. In einer politischen Szenerie der formierten Sprach- und Denkweisen kommt er vielen vor wie der Anti-Spießer. Bei Lindner fühlt man sich zuweilen wie in einem Start-up-Loft beim Fußballkickern oder mit den Comedy-Kumpeln beim Poetry Slam. Lindner ist so jung wie Kimi Raikkönen, Joko Winterscheidt oder Britney Spears. Damit verkörpert er schlichtweg die Zukunft. Es ist wahrscheinlich, dass Lindner im Falle eine Regierungsbeteiligung der FDP gerade nicht das Außenministeramt anstrebt und damit den Fehler Guido Westerwelles wiederholt. Neu denken heißt in seinem Fall eher: Superminister für Wirtschaft und Digitales werden. Sein Förderer, der frühere Bundesminister und NRW-FDP-Chef Jürgen Möllemann, nannte Lindner einst "Bambi". Nun könnte Bambi bald Deutschlands Superminister in der Merkel-IV-Regierung werden. Und wenn viele Menschen die FDP als "One-Man-Show" kritisieren, dann haben sie völlig Recht. Es ist Christian Lindner, der die neue Freiheit der FDP ganz allein verkörpern kann wie ein seltenes Fabelwesen - das Einhorn aus dem Westen. Quelle: "n-tv.de":http://www.n-tv.de/politik/politik_person_der_woche/Das-Erfolgsgeheimnis-von-Christian-Lindner-article20017860.html