Das sagenhafte Comeback des Euro
Historisch waren Krisen stets der Integrationsmotor von Europa – auch nun wird der Kontinent notwendigerweise weiter zusammenwachsen. Der Gewinner dieses Prozesses ist der Euro.

Ein Stück Wahrheit steckt natürlich in fast jedem der schauerlichen Europa-Szenarien unserer Erregungsindustrie. Die EU ist wegen der aktuellen Finanz-, Schulden-, Spekulations- oder Euro-Krise (der geneigte Leser suche sich den passenden Schreckensbegriff selbst aus) in einer zweifelsohne "existenziellen Zerreißprobe":http://www.theeuropean.de/walter-norbert/11012-sparpolitik-in-europa. Doch wer einmal historisch die Entwicklungszyklen der europäischen Integration nachvollzieht, ist dann über die aktuelle Krise gar nicht mehr sonderlich überrascht. Der europäische Einigungsprozess nach dem 2. Weltkrieg ist in Wahrheit ja nichts anderes als eine lange Kette von Existenzkrisen und mehr oder weniger tragfähigen Reformschritten des jeweiligen Krisenmanagements. Und genauso wird es vom Prinzip her auch in den nächsten Wochen mit der Euro-Krise weiterlaufen. Selbst wenn Griechenland nach der Wahl eine Parallelwährung „Geuro“ einführen sollte oder der Euro-Kurs kurzfristig noch weiter spektakulär gegenüber dem Dollar fällt, hat er doch langfristig eine glänzende Zukunft. Trotz aller sich immer greller überschlagenden Abgesänge steht der Euro nämlich kurz vor einem genauso unvermuteten wie sagenhaften Comeback.