„In jedem von uns steckt ein Pirat“
Der Erfolg der Piratenpartei stellt die etablierten Parteien vor Herausforderungen – Sebastian Pfeffer spricht mit Peter Altmaier über die Beziehung zu den Piraten, ein Mehr an demokratischer Teilhabe im Netz und die CDU-Initiative „C-Netz“.

*The European: Marina Weisband hat über Altmaier kürzlich gesagt, in ihm stecke ein verkappter Pirat. Sind Sie in der falschen Partei?* Altmaier: Ich hoffe, dass in jedem von uns ein kleiner Pirat steckt. Weil es immer wichtig ist, Dinge in Frage zu stellen und zu überprüfen. Im Übrigen fühle ich mich in der CDU seit 35 Jahren rundum wohl und das soll auch in der Zukunft so bleiben. *The European: Frau Weisband hat auch gesagt, Sie hätten verstanden, wie das Internet die Gesellschaft verändert. Wie verändert es sie denn?* Altmaier: Man freut sich ja durchaus über so ein Lob. Ob ich selbst es verstanden habe, weiß ich gar nicht, aber ich bin mir ziemlich sicher, dass sehr viele es noch nicht verstanden haben. Wir begreifen das Internet zwar als technische Neuerung, haben aber zu lange nicht über seine politischen und gesellschaftlichen Implikationen nachgedacht. Entstanden ist eine neue Infrastruktur, ähnlich Bahn, Luftverkehr, Gas und Wasser in den letzten zwei Jahrhunderten. Sie hat für fast alle Bereiche des menschlichen Lebens eine ungeheure Bedeutung. Für die politischen und gesellschaftlichen Verhältnisse ist das Internet die größte Veränderung seit der Französischen Revolution. Politische Partizipation ist nicht mehr nur alle vier Jahre mit der Stimmabgabe möglich, sondern in Permanenz und in Echtzeit. Sie ist nicht mehr an einen Ort oder eine bestimmte Gruppe gebunden. So wird es auch dem Rentner in Mecklenburg-Vorpommern oder dem Studenten in Sindelfingen möglich, sich bundesweit an politischen Debatten zu beteiligen und Einfluss auszuüben. In ihrer ganzen Dramatik haben diese Entwicklung die allerwenigsten erkannt. *The European: Hinter dieser ständigen und ortsunabhängigen Partizipation steht die Idee der deliberativen Demokratie. Können wir Berlin wirklich zu einem digitalen Athen umgestalten?* Altmaier: Zunächst lag in der griechischen Polis die Demokratie nur in den Händen von wenigen.