Ein Vorbild für die Welt
Der „German Mittelstand“ ist ein Erfolgsmodell und wird weltweit bewundert. Dabei ist der deutsche Mittelstand mehr als eine rein ökonomische Größe.

Der Begriff „wirtschaftlicher Mittelstand“ stellt eine deutsche Besonderheit dar – weltweit hat sich hierfür der Begriff „German Mittelstand“ etabliert. In allen übrigen Ländern spricht man von kleinen und mittleren Unternehmen und meint damit in aller Regel einen rein statistisch definierten Teil der Gesamtwirtschaft. Der deutsche Begriff „Mittelstand“ beschreibt dagegen die Gruppe derjenigen kleinen und mittleren Unternehmen, die nicht nur bestimmte ökonomische quantitative Kriterien erfüllen, sondern sich auch durch qualitative Merkmale auszeichnen. Dazu gehört beispielsweise, dass sie in der Regel fest in ihrer jeweiligen Heimatregion verankert sind und dort dann oft die gesellschaftliche Mittelschicht bilden. So sind beispielsweise die „heimlichen Gewinner“ – international agierende Mittelständler – sowohl regional ein bedeutender Wirtschaftsfaktor als auch global in ihrer Nische Weltmarktführer. Viele deutsche mittelständische Unternehmen zeichnen sich aber auch dadurch aus, dass sie eine motivations- und leistungsfördernde Unternehmenskultur besitzen: Sie betrachten und fördern ihre Mitarbeiter als zentrale Quelle für Innovation, Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit. Hinzu kommt, dass viele Unternehmen in Deutschland (seit Generationen) einer Familie gehören, die aktiv auch die Geschäfte unmittelbar verantwortet und das unternehmerische Risiko trägt. Diese sogenannte „Einheit von Eigentum und Leitung“ führt dazu, dass neben kleinen Unternehmen, wie Dienstleistern, Freiberuflern, Handwerkern sowie Produzenten von Gütern hoher Qualität oder Spezialserien, auch die sogenannten „Großen Familienunternehmen“ zum deutschen Mittelstand zählen.