Diesel sorgt im DAX für Bremsspuren
Nun also auch Daimler! Ein Diesel-Abgasskandal! Eine Million Fahrzeuge! Zwei Motoren-Baureihen sollen sich auf der Straße nicht so sauber verhalten wie auf dem Prüfstand. Schrecksekunde an der Börse: Die Daimler-Aktie verlor nach Bekanntwerden der Umstände kurzzeitig vier Prozent an Wert. Der aktuelle Kurs von rund 65 Euro ist deutlich unter den Höchstkursen, Daimler fährt dem DAX hinterher.

Offenbar ist das wabernde Dieselthema ungesund für die Aktien fast aller Automobilhersteller. Was man natürlich auch in Kostenfaktoren ausdrücken kann: Volkswagen etwa hat bislang mehr als 22 Milliarden Euro an Strafen und Entschädigungen zahlen müssen, die im Dax notierte Vorzugsaktie bewegt sich knapp unter 145 Euro – die gut 250 aus dem Jahr 2015 liegen in weiter Ferne. Dass die deutschen Autobauer mal zu Hochrisikopapieren werden würden, hätte sich niemand träumen lassen. Dabei hapert es nicht an den Verkaufszahlen, auch nicht am technologischen Führungsanspruch. Die zunächst bei VW bekannt gewordene Technik, im Alltagsverkehr die Abgasregulierung automatisch abschalten zu lassen bringt eine Antriebstechnik in Verruf, die zuvor stets in vielerlei Hinsicht als sauber galt, die Motoren sparsamer und langlebiger, was in eine Umweltbilanz natürlich mit einfließen sollte. Die Ingenieure mit ihrer fehlgeleiteten Erfindungskraft haben daher nicht nur Milliarden Börsenwert vernichtet, sondern auch die Werte der Autobesitzer geschmälert und am Ende der Umwelt keinen Gefallen getan. Ganz abgesehen davon, dass zahlreiche Manager der Konzerne nun am besten auf Reisen in die USA verzichten, wo in Kalifornien vor allem Verhaftungen drohen.