Wem gehört der Fußball?
Die Bundesliga geht in ihre 50. Saison und selten standen die Fans so sehr im Fokus wie in diesem Jahr. Seit längerer Zeit wird eine Frage diskutiert, ohne dass sie ausgesprochen wird.

Es ist an der Zeit, gewisse Fußball-Mythen aus der Welt zu kicken. Und den Anfang machen wir mit Otto Rehhagel. Sein „Die Wahrheit liegt auf dem Platz“ gilt schon lange nicht mehr. Oder galt das noch nie? Denn ein Teil der Wahrheit, ein sehr großer sogar, liegt neben dem Platz. Genauer gesagt: hinter den Toren, wo sich die Fankurven ausbreiten. Wo die billigen Plätze liegen, die denen, die sie besetzen, so wertvoll sind: die treuesten Anhänger, die Ultras. In Deutschland wird seit längerer Zeit eine Frage diskutiert, ohne dass sie ausgesprochen wird: Wem gehört der Fußball? Und die Diskussion, zwischen Fans, Funktionären, Sponsoren, Spielern, Vereinen und Gremien, die eben zu oft keine wirkliche Diskussion ist, lässt sich gut an drei Punkten erklären.