Zwei Drittel der deutschen Internetnutzer tummeln sich in sozialen Netzwerken, will man dem Branchenverband Bitkom glauben, der in einer neuen Umfrage auch
Herr Keuner begegnete Herrn Wirr, dem Kämpfer gegen die Zeitungen. „Ich bin ein großer Gegner der Zeitungen“, sagte Herr Wirr, „ich will keine Zeitungen.“ Herr Keuner sagte: „Ich bin ein g
Anfang des Monats reichte es der australischen Journalistin Clementine Ford. Seit sie begonnen hatte, über feministische Themen zu schreiben, wurde sie immer
Auf der Suche nach Authentizität streift Clemens Lukitsch durch die Straßen Berlins und stellt den Menschen, denen er begegnet, eine Frage: „Sex oder Liebe?“. Die Antwort darauf fällt nie einde
Als 2006 das muntere Gezwitscher im Netz losging, hätte wohl niemand zu träumen gewagt, was das für so manchen für Konsequenzen haben
"Netzökonom Holger Schmidt hat Anfang März":http://netzoekonom.de/2014/03/03/70-bis-80-prozent-der-twitter-nutzer-springen-wieder-ab/ einige recht interessante Fakten über Twitter zusammengetragen, die sich so langsam zur Krise des Kurznachrichtendienstes auswachsen.
Eigentlich fühlte ich mich im tiefsten Sommerloch angekommen: Deutschland stritt über "Bushido":http://www.theeuropean.de/thore-barfuss/7207-bushido-und-die-medien und sinnierte über "Pep Guardiolas Lächeln":http://www.bild.de/sport/fussball/bayern-muenchen/foto-shooting-guardiola-strahlt-wie-die-pokale-31391644.bild.html, die „Bild“-Zeitung titelte gar
„Der Kunde entscheidet darüber, was ein Unternehmen ist.“ Dieses Zitat stammt vom legendären Management-Berater Peter Drucker. Bemerkenswert an diesem Ausspruch: Er ist
Ein paar Wochen ist es her, dass unter dem Stichwort #aufschrei eine Empörungswelle durch die sozialen Netzwerke des Internets brandete, die, sich
Die Institutionen unserer Gemeinschaft sind so strukturiert, dass es uns leicht gemacht wird, jemandem zuzustimmen, zu applaudieren, Begeisterung zu zeigen. Zu widersprechen,