„Gute Leute, erlauchte Zecher und ihr, liebwerteste Gichtlinge, saht ihr jemals Diogenes, den zynischen Philosophen?“ - so begann der Renaissance-Denker Francois Rabelais seine Rede. Wirtschaft, G
Isch liebe Disch, meine petit Klischee! „Le texte“ macht es lässig wie Gainsbourg, narzisstisch wie Napoleon und anrüchig zartschmelzend wie ein Camembert aka "Le Président". Auf den Spuren
Gespräche mit Kundenhotlines verlaufen butterweich, wenn man ein Upgrade-Sonderaktion-Cross-Selling-alles-wird-jetzt-besser-schneller-und-preiswerter-Bundle-Angebot kaufen möchte. Da sind die Agenten zuvorkommend und schnell. Es reicht ein profanes
Ein großer Elektronik-Konzern stellt ein paar neue Produkte vor und versetzt die Welt in Aufregung. Die Neuerungen werden von den einen euphorisch
Die deutsche Wettbewerbs- und Innovationsfähigkeit hat, wenn es nach dem britischen Wirtschaftsmagazin „The Economist“ geht, einen einfachen Grund: „Vorsprung durch Panik“. Egal,
Da war sie wieder, die WWDC. Apples heiß ersehnte – Pardon – kaum mehr relevante Entwicklerkonferenz. Im Vorfeld der WWDC wurde nie
Der Philosoph Arnold Gehlen hat in seinem Buch „Der Mensch. Seine Natur und seine Stellung in der Welt“ den Menschen als Mängelwesen
Wir müssen uns in Deutschland neu erfinden und sollten die Digitalisierung des Lebens sowie der Wirtschaft viel stärker als Chance sehen und
Durch das Leben des Bloggers Sascha Lobo zieht sich ein roter Faden, und es ist kein schöner. „Er taugt so gerade eben
Alle Jahre wieder das gleiche Bild: Allen Anstrengungen der Emanzipationsbewegung zum Trotz entscheiden sich nur wenige Mädchen für eine Ausbildung in technischen